Change Management Chancen und Herausforderungen
So nutzen Sie das volle Potenzial
Wie viele andere Konzepte bringt auch das Change Management zahlreiche Chancen und Herausforderungen mit sich. Chancen bieten viel Potenzial für Ihre Organisation sich weiterzuentwickeln und auch das Bestehen von Change Management Herausforderungen bringt positive Auswirkungen mit sich. Daher ist es bedeutsam, sich vor dem Einführen eines Veränderungsprozesses mit den Chancen und Risiken auseinanderzusetzen. Nur so können die Chancen optimal genutzt werden und Risiken vermieden werden.
5 Minuten
Die Chancen des Change Managements
Chancen, die durch die Einführung von neuen Konzepten entstehen, bringen Organisationen weiter. Dies ist nicht anders beim Change Management. Die Chancen, die dabei entstehen, sollten nicht nur während des Veränderungsprozesses genutzt werden, sondern können auch davor als ein Argument gesehen werden, einen Change Management-Prozess innerhalb einer Organisation durchzusetzen.
1. Verbesserung der Organisationsleistung
Change Management kann dazu beitragen, die Leistung der Organisation zu verbessern, indem es ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert. Häufig fallen solche Prozesse im Arbeitsalltag nicht auf, während diese bei einer Veränderung deutlich werden. So kann Change Management nicht nur dazu beitragen, dass sich eine Veränderung innerhalb der Organisation durchsetzt, sondern als Auswirkung davon auch sonstige Prozesse erneuert und verbessert werden.
2. Erhöhung der Zufriedenheit der Beteiligten
Durch die Beteiligung der Stakeholder am Change Management Prozess kann ihre Zufriedenheit und ihr Engagement erhöht werden. Sie bekommen dadurch das Gefühl, dass sie nicht nur per Befehl etwas verändern müssen, sondern dass sie selbst etwas verändern können und ein Mitspracherecht haben. Dadurch entsteht ein Gefühl der Wertschätzung, was nicht nur zu einer höheren Zufriedenheit, sondern auch Aktivität und Identifizierung mit der Organisation führt.
3. Förderung von Innovation
Change Management kann eine Kultur der Innovation fördern, indem es Veränderungen begrüßt und neue Ideen unterstützt. Diese können entweder bei der Einführung der angestrebten Veränderung auftreten oder das Ziel der Veränderung sein. Damit ist gemeint, dass hier die Beteiligten eine Chance bekommen während des Veränderungsprozesses eigene, innovative Methoden vorzuschlagen. Oder es wird auf eine Veränderung hingearbeitet, die Innovation als Ziel hat, etwa die Einführung einer Innovationsplattform.
4. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Durch die Anpassung an Veränderungen kann eine Organisation wettbewerbsfähiger werden und besser auf die Anforderungen des Marktes reagieren. Daher haben Organisationen häufig keine andere Wahl, als eine Veränderung einzuführen. Organisationen sollten darauf achten, Veränderungen rechtzeitig oder sogar vor allen anderen einzuführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Herausforderungen/Risiken des Change Managements
Neue Konzepte in Organisationen bringen immer Risiken mit sich, die manch einer sogar als Gefahren des Change Management bezeichnen würde. Gerade das Konzept Change Management trifft auf besondere Probleme, während der Umsetzung. Große Veränderungen sind immer mit Emotionen verbunden, weshalb die Risiken im Change Management und die Vorbeugung dieser im Fokus steht.
1. Widerstand gegen Veränderungen
Die Beteiligten innerhalb der Organisation können Widerstand gegenüber den Veränderungen zeigen, was zu Konflikten und einer verringerten Produktivität führen kann. Viele sind nicht bereit, Prozesse zu überarbeiten oder gänzlich aufzugeben, mit denen vorher zum Teil jahrelang gearbeitet wurde. Aus diesem Grund sollten Sie die Beteiligten als Vorbeugung so früh es geht in den Veränderungsprozess miteinbeziehen. Ferner ergibt es auch Sinn, direkt auf die Skeptiker:innen zuzugehen und herauszufinden, woher die Hemmungen vor der Veränderung kommen. In den meisten Fällen sind es Ängste vor Neuem. Bei solchen Gesprächen haben Sie dann gleichzeitig auch die Chance, solche Ängste zu nehmen.
2. Kosten
Die Implementierung von Change Management kann teuer sein, insbesondere wenn externe Berater:innen eingestellt werden müssen. Gerade hier ist es auch schwierig, Einsparungen vorzunehmen, da sich viele Kosten nicht vermeiden lassen. Wenn aber eine Veränderung notwendig ist, lohnen sich diese Kosten dennoch. Immerhin ist es günstiger in eine Veränderung zu investieren, anstatt ohne die Veränderung potenziell die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, etwas, was in vielen Fällen deutlich kostspieliger ist.
3. Zeitaufwand
Der Change Management-Prozess kann zeitaufwendig sein und Ressourcen von anderen wichtigen Aufgaben ablenken. Dies ist auch etwas, was viele Beteiligten belasten könnte, weshalb sich auch Skepsis gegenüber Veränderungen entwickeln kann.
Daher lohnt es sich, vor dem Veränderungsprozess die Beteiligten im Detail aufzuklären, warum die Veränderung notwendig ist und wie die Veränderung die Arbeit der Beteiligten verbessern könnte. Zwar verringert dies nicht den Zeitaufwand, aber die Beteiligten werden dadurch ein Verständnis haben, warum die Veränderung notwendig ist und so auch eher bereit sein, die eigene Zeit zu investieren.
4. Unvorhergesehene Konsequenzen
Trotz sorgfältiger Planung können unvorhergesehene Konsequenzen auftreten, die negative Auswirkungen auf die Organisation haben können. Gerade Veränderungen, die noch gewöhnungsbedürftig für alle Beteiligten sind, haben ein hohes Potenzial dafür.
Um dem entgegenzuwirken, sollte bei jedem Veränderungsprozess eine Notfallstrategie existieren und vorher geplant werden. So kann in einem solchen Fall schnell gehandelt werden und möglicherweise eine schnelle Lösung oder Alternative gefunden werden.
Fazit
Chancen und Herausforderungen für erfolgreiche Veränderungen nutzen
Chancen und Veränderungen gibt es bei jedem neuen Konzept innerhalb einer Organisation, ganz besonders fallen diese aber bei sehr dynamischen Konzepten, wie dem Change Management auf. Hier ist vor allem eine gründliche Vorbereitung wichtig, denn wenn Sie die Chancen und Risiken des Change Managements kennen und sich damit auseinandersetzen, lassen sich Veränderungsprozesse leichter umsetzen.
Oder lesen Sie hier weiter:
Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?
Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.