Diese Aufgaben haben Change Manager:innen
Change Manager:in ist mittlerweile ein eigenständiger Beruf. Es gibt sogar Studiengänge, die diesem Beruf vollkommen gewidmet sind. Dennoch haben meistens nur große Unternehmen und Konzerne die Mittel, eine Person einzustellen, die sich ausschließlich auf Change Management konzentriert. Aber was ist mit den anderen Unternehmen und Organisationen? Auch in diesen gibt es Veränderungsprozesse, aber keine Person, die sich ausschließlich damit auseinandersetzt. Was können solche Unternehmen also machen? Eine Möglichkeit ist, eine Person dafür zu bestimmen, die sich mit Change Management auseinandersetzt. Diese Person muss nicht unbedingt Change Management studiert haben, sollte sich aber über die wichtigsten Aufgaben bewusst sein. Dazu gehören:
Die Aufgaben von Change Manager:innen im Detail
Analyse der bestehenden Lage
Change Manager:innen müssen wissen, wie man die aktuelle Lage des Unternehmens genauestens analysiert. Dazu gehört ein Verstehen der aktuellen Situation und die Identifikation von Bereichen, die Veränderungen benötigen. Es ist also eine IST-Analyse, bei der alle Details der aktuellen Lage untersucht und verstanden werden müssen. Diese müssen auch dokumentiert werden.
Auffinden von Veränderungspotenzialen
Nach der Untersuchung der aktuellen Lage ist es selbstverständlich, dass Change Manager:innen ableiten sollen, wo noch Potenziale zur Veränderung bestehen. Dabei müssen Möglichkeiten zur Verbesserung und Entwicklung identifiziert werden. Schließlich ist es von Bedeutung, diese Potenziale an Führungskräfte zu kommunizieren, damit ein Veränderungsprozess in Erwägung kommt.
Projektplanung der Veränderung
Sobald es dazu kommt, dass eine Veränderung umgesetzt werden soll, beginnen Change Manager:innen mit dem Entwurf eines Projektplans. Dies entsteht auf Basis der bereits erstellten Analysen des Unternehmens. Dabei wird nun auch die angestrebte Veränderung in diesem Plan gefestigt. Für solche Pläne existiert spezielle Software, sowohl zur Projektplanung allgemein, als auch speziell für das Change Management.
Identifikation und Minimierung von Risiken
Ein Change Management-Prozess ist nie ganz ohne Risiken. Daher müssen Change Manager:innen wissen, wie sie potenzielle Risiken erkennen, die mit dem Veränderungsprozess verbunden sind. Um diese Risiken zu mindern, ist es wichtig, dass ein:e Change-Manager:in Strategien zur Risikominderung entwickelt – am besten noch bevor ein Change Management-Prozess beginnt.
Beratung und Absprache mit der Geschäftsleitung
Change Manager:innen arbeiten eng mit der Geschäftsleitung des Unternehmens zusammen. Dies ist wichtig, da so sichergestellt werden kann, dass die geplanten Veränderungen mit Unternehmenszielen übereinstimmen. Des Weiteren sind auch Führungskräfte an der Veränderung beteiligt und auch sie müssen erst einmal über das, was verändert werden soll, informiert werden, bevor der Veränderungsprozess im ganzen Unternehmen eingeleitet wird.
Projektleitung der Veränderung
Auch wenn ein:e Change-Manager:in vor dem Veränderungsprozess einen Projektplan erstellt hat, ist damit die Arbeit nicht getan. Gerade während des Veränderungsprozesses ist es von größter Wichtigkeit, dass diese Person den Wandel überwacht und sicherstellt, dass die geplanten Veränderungen effektiv umgesetzt werden. Somit gibt es mindestens eine Person, die einen absoluten Überblick über den gesamten Prozess hat und somit jederzeit weiß, wo eingegriffen werden soll, falls Probleme oder Potenziale zur Verbesserung entstehen sollten.
Begleitung der Mitarbeitenden
Die Mitarbeitenden sind der Kern eines Veränderungsprozesses, da hauptsächlich sie die notwendigen Veränderungen umsetzen und damit arbeiten. Daher ist die Unterstützung der Mitarbeitenden während des Wandels und die Sicherstellung, dass sie die notwendige Schulung und Unterstützung erhalten, essenziell. Gute Change Manager:innen hören den Mitarbeitenden zu, ganz egal, ob es um Lob, Verbesserungsvorschläge oder auch Kritik geht, denn eine gewisse Skepsis und Widerstand ist ein Teil jedes Veränderungsprozesses und darf nicht ignoriert werden.
Informationsvermittlung und interne Kommunikation
Der Erfolg einer Veränderung hängt von der Qualität der Kommunikation ab. Aus diesem Grund sollte ein:e Change Manager:in dafür sorgen, dass die Gewährleistung einer effektiven Kommunikation innerhalb des Unternehmens über den Veränderungsprozess garantiert ist. Nur wenn die Kommunikationsinfrastruktur während eines Wandels stabil ist, kann eine Veränderung erfolgreich verlaufen. Dies ist wichtig, denn bei einer Veränderung müssen die Beteiligten stets in Verbindung sein, um sich über aktuelle Prozesse zu informieren und um zu wissen, was zu tun ist. Viele Fehler und Probleme lassen sich auch mithilfe einer stabilen Infrastruktur mindern oder ganz vermeiden.
Eigenschaften von Change Manager:innen
Change Management ist ein besonders dynamischer Prozess. Ein:e Change Manager:in muss sich mit vielen Herausforderungen auseinandersetzen. Aus diesem Grund muss eine solche Person folgende persönliche Eigenschaften mitbringen, die dazu beitragen, dass ein Change-Prozess erfolgreich verläuft:
Kommunikationsfähigkeit
Als Change Manager:in besteht die Hälfte der Arbeitszeit aus reiner Kommunikation. Mitarbeitende, Leitungsebene, Stakeholder:innen: Sie alle wollen gehört und beraten werden. Gerade wenn es zu Skepsis und Kritik kommt, ist es für Change Manager:innen wichtig, zuzuhören. Auch die Koordination von Prozessen ist eine Aufgabe und erfordert ebenfalls ein Gefühl für gute Kommunikation.
Analytische Stärke
Viele Aufgaben im Change Management erfordern genaue Beobachtung. Aber alleine nur beobachten und die Beobachtungen festhalten reicht nicht aus. Change Manager:innen müssen auch Prozesse verstehen und feine Veränderungen erkennen. Dieses besondere Auge für noch so kleine Details ist daher eine wichtige Eigenschaft.
Belastbarkeit
Ein Change-Prozess ist in den meisten Fällen nicht einfach und ist verbunden mit zahlreichen Belastungen. Lange Arbeitszeiten, stressige Phasen, schwierige Konferenzen – als Nervenbündel sind Change Manager:innen nicht zu gebrauchen. Stattdessen sollten sie darauf eingestellt sein, dass es während eines Veränderungsprozesses auch zu Belastungen kommen wird und sich nicht von diesen vom Vorhaben, eine Veränderung durchzusetzen, abbringen lassen.
Resilienz
Dass Veränderungen oft Widerstand hervorrufen, ist kein Geheimnis. Daher muss ein:e Change Manager:in in der Lage sein, Skepsis und Widerstand zu bewältigen. Dies bedeutet, in besonderem Maße kritikfähig zu sein. Dazu müssen Change Manager:innen auch gut zuhören und argumentieren können, wenn sie mit Kritik konfrontiert werden. Auf der eigenen Meinung zu bestehen und Kritik vollständig abzustoßen, hat als Eigenschaft also nichts zu suchen. Stattdessen sollte ein:e Change Manager:in Kritik gegenüber empathisch sein, aber gleichzeitig auch eine starke Haltung einnehmen in Situationen, in denen es notwendig ist.
Feingefühl
Ein:e Change Manager:in muss Menschen begeistern und gewinnen können. Dafür ist es wichtig, dass sich die Person in andere hineinversetzen kann und mitfühlt, was die Beteiligten während einer Veränderung erleben. Des Weiteren muss ein:e Change Manager:in einen gewissen Grad an Redegewandtheit besitzen. Dies ist nützlich, um andere zu überzeugen und vor allem auch zu motivieren, sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende.
Fazit: Change Manager:innen sind Multitalente
Change Management ist ein komplexer Prozess, dies ist etwas, was sich nicht leugnen lässt. Aus diesem Grund sind für einen solchen Prozess auch Spezialist:innen notwendig, die bereit sind, eine Reihe an Aufgaben zu übernehmen und gleichzeitig auch so einiges an positiven Charaktereigenschaften mitbringen wie oben beschrieben. Die gute Nachricht aber ist: Es lässt sich in jedem Unternehmen mindestens eine Person finden, die über diese Eigenschaften verfügt. Selbst wenn ein Unternehmen keine speziell dafür ausgebildete Person eingestellt hat, kann Change Management durch eine engagierte Person, die die beschriebenen Eigenschaften mitbringt und bereit ist, diese Aufgaben zu übernehmen, trotzdem erfolgreich stattfinden.
Oder lesen Sie hier weiter:
Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?
Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.