Change Management Tools für Ihren Change-Prozess

Change Management in Ihrem Unternehmen oder Organisation durchzuführen, ist keine einfache Aufgabe. Häufig ist dies ein langwieriger Prozess, bei dem viele Dinge zu beachten sind, beispielsweise die Methoden, Einbindung der Stakeholder oder auch die Tools, die Sie dafür benötigen. Die meisten Change Management-Methoden liefern zwar einen roten Faden für den gesamten Prozess, gehen jedoch wenig auf die Tools ein, die für einen solchen Prozess von Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Instrumente und Software zusammengefasst, die für einen Change Management-Prozess von Nutzen sind.

Mann vor gelbem Hintergrund schaut ernst und zeigt mit Zeigefinger nach links
Autor:in
Danley Watson

Datum

10.07.2024

Lesezeit

8 Minuten

Change Management-Instrumente

Unter Instrumenten ist vieles zu verstehen. Dies können sowohl Managementmethoden sein als auch Veranstaltungen. Aber eines haben die Instrumente gemeinsam: sie vereinfachen das Change Management und unterstützen den möglichst fehlerfreien Verlauf eines Veränderungsprozesses. Zwar braucht nicht jede Veränderung all diese Instrumente, da jedes Unternehmen und somit auch jeder Veränderungsprozess anders ist, dennoch finden sich in dieser Liste Instrumente wieder, die für das eine oder andere Unternehmen hilfreich sind.

Prozesslandkarte

Ein hilfreiches Instrument ist die Prozesslandkarte. Damit kann ein Veränderungsprozess und die einzelnen Schritte übersichtlich dargestellt werden. Somit haben alle nicht nur einen Überblick über den gesamten Prozess, sondern wissen auch in welcher Phase sie sich gerade befinden. Des Weiteren kann eine solche Prozesslandkarte auch an aktuelle Veränderungen angepasst werden.

Culture Mapping

Für Unternehmen, die eine Veränderung anstreben, ist das Culture Mapping ebenfalls ein nützliches Instrument. Dieses Instrument visualisiert die Unternehmenskultur, welche durch Werte, Normen, Verhalten der Mitarbeitenden und andere Faktoren geprägt ist. Für das Change Management ist es wichtig, da man somit eine Übersicht über die wichtigsten Werte des Unternehmens hat und somit den Change Management-Prozess auch an diese Werte anpassen kann.

Stakeholder-Analyse

Die am Change Management beteiligten Personen sind letzten Endes die Personen, die die Veränderung auch durchführen. Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Personen so früh es geht miteinzubeziehen. Dies kann mithilfe einer Stakeholder-Analyse geschehen. So werden die Gruppen, die von der Veränderung betroffen sind, identifiziert. Dies kann dafür genutzt werden, um einen Veränderungsprozess vorzubereiten, der auf diese Gruppen zugeschnitten ist, nicht zuletzt auch aufgrund des Risikos, dass eine Veränderung häufig auf Gegenwind stößt.

Kraftfeldanalyse

Eine solche Analyse ist eine einfache Methode, um eine Übersicht zu bekommen, in der die treibenden und zurückhaltenden Kräfte einer Situation dargestellt werden. Eine solche Situation kann daher auch ein Change Management-Prozess sein. Damit können Kräfte identifiziert werden, die eine Änderung unterstützen oder ihr entgegenwirken.

Workshops

Eine Veränderung bringt eine enorm wichtige soziale Komponente mit sich, da diese viele Personen betrifft, die von dem Veränderungsprozess betroffen sind. Aus diesem Grund sind Workshops ein besonders wichtiges Instrument. Diese bieten einen Raum für offene Diskussionen und kreative Problemlösungen. So haben die Beteiligten einen sicheren Raum, um ihre Gedanken zu der Veränderung zu äußern und können dort außerdem auch Antworten auf ihre Fragen finden.

Projektmanagement

Es lässt sich nicht leugnen, dass ein Change Management-Prozess auch die Ressourcen eines Unternehmens beansprucht. Dies ist in einigen Fällen eine der größten Herausforderungen, mit der Unternehmen zu kämpfen haben. Aus diesem Grund ist ein ausführliches Projektmanagement für jeden Change Management-Prozess besonders wichtig, denn dieser beinhaltet einen systematischen Ansatz zur Planung, Organisation und Verwaltung von Ressourcen.

Kommunikation über Intranet und Print-Medien

Während eines Veränderungsprozesses ist die Kommunikation mit den Beteiligten das A und O. Somit gehört die Verbreitung von Informationen und Updates über digitale und physische Kanäle zu einigen der wichtigsten Werkzeuge für Change Management. Dies kann über Print-Medien, wie einer Mitarbeiterzeitung und Postern geschehen oder auch über Software, wie Social Intranets.

Veranstaltungen und besondere Events

Schließlich gibt es neben Workshops auch bei anderen Veranstaltungen wichtige Gelegenheiten zur Förderung des Engagements und der Motivation der Mitarbeitenden. Während Workshops sich inhaltlich konkret auf die Veränderung konzentrieren, können sonstige Veranstaltungen und besondere Events auch einen anderen Schwerpunkt haben, beispielsweise die Loyalität zum Unternehmen oder die Förderung des Teamgeistes unter den Beteiligten. So kann dafür gesorgt werden, dass sich die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten verbessert. Dies wirkt sich positiv auf den Change Management-Prozess aus.

Change Management-Software

Neben reinen Change Management-Instrumenten ist auch Software für das Change Management von Bedeutung. Dies umfasst Tools, die speziell zu diesem Zweck entwickelt wurden, bis hin zu Software, die allgemein gebräuchlich innerhalb von Unternehmen ist und auch zum Zweck des Change Managements genutzt werden kann. Dies sind die wichtigsten Arten von Software, die einem Change Management-Prozess zugutekommen:

Change Management-Software

Selbstverständlich gibt es Software, die speziell dafür geschaffen wurde, einen Change Management-Prozess zu verwalten. Sie kann dazu beitragen, Änderungen zu planen, zu implementieren und zu überwachen, und kann auch dafür genutzt werden, den Widerstand gegen Änderungen zu minimieren. Diese Art von Software ist gerade für größere Veränderungen geeignet, die über viele Monate und möglicherweise auch über mehrere Jahre gehen.

Kollaborations-Software

Die Wichtigkeit des Projektmanagements als ein essenzielles Instrument innerhalb des Change Management-Prozesses steht außer Frage. Zur Unterstützung ist es daher sinnvoll, Gebrauch von einer Projektmanagement-Software zu machen. Diese Art von Software hilft bei der Planung, Organisation und Verwaltung von Ressourcen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Sie kann auch dazu verwendet werden, den Fortschritt von Änderungen zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem Laufenden sind.

Dokumentenmanagement-Software

Ob Informationsdokumente oder Dateien, die konkret für die Veränderung notwendig sind, zu einer Veränderung gehören auch Dokumente. Diese Art von Software hilft bei der Verwaltung und Speicherung von Dokumenten, die im Rahmen des Change Management-Prozesses erstellt und gespeichert wurden. Sie kann auch dazu beitragen, Compliance zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle relevanten Dokumente leicht zugänglich sind.

Business Process Management (BPM) Software

Da sich die Veränderung häufig auf laufende Geschäftsprozesse auswirkt, ist es wichtig auch diese im Auge zu behalten. Aus diesem Grund ist für das Change Management auch BPM-Software relevant. Diese Software hilft bei der Modellierung, Automatisierung, Ausführung, Kontrolle und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie kann dazu beitragen, Änderungen effektiver zu implementieren und zu verwalten.

IT Service Management (ITSM) Software

Wenn das Change Management in einem Bereich betrieben wird, der mit der IT des Unternehmens zu tun hat, so muss dies auch bei der Nutzung von ITSM-Software beachtet werden. Diese Art von Software wird oft in IT-Abteilungen eingesetzt, um Änderungen in IT-Systemen zu verwalten. Sie kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass Änderungen effektiv implementiert werden und dass sie die gewünschten Ergebnisse liefern.

Fazit: Mit den richtigen Tools zur erfolgreichen Veränderung

Ein Change Management-Prozess umfasst vieles und das richtige Werkzeug ist daher essenziell. Dies können sowohl Methoden und spezielle Events sein als auch Software. Natürlich braucht nicht jede Veränderung alle aufgeführten Tools, diese sind nämlich je nach Unternehmen und Art der Veränderung unterschiedlich relevant. Dennoch ist es von Bedeutung, sich bei der Planung eines Veränderungsprozesses zuerst einen Überblick über die wichtigsten Tools zu verschaffen, bevor die passenden Tools ausgewählt werden, damit ein erfolgreicher Change-Prozess gestartet werden kann.

Oder lesen Sie hier weiter:

Der Change Management-Prozess: 5 Schritte zur erfolgreichen Veränderung

Der Change Management-Prozess Schritt für Schritt zur erfolgreichen Veränderung Wie jeder Prozess hat auch Change Management mehrere Phasen. Diese Phasen geben die Vorgehensweise vor, wie Change...

OKR Change Management-Modell: Ziele erreichen mit Objectives and Key Results

Change Management: OKR-Modell OKR (Objectives and Key Results) ist an sich keine Change Management Methode, kann aber für Change Management verwendet werden. Die OKR-Methode ist bereits in den...

Kotters 8-Stufen-Modell: Praktisches Change Management für Organisationen

Change Management: Kotters 8-Stufen-Modell Kotters 8-Stufen-Modell ist in Unternehmen und anderen Organisationen eine weit verbreitete Change Management Methode, um Change Management zu...

Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin: Change Management ganz einfach

Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin Change Management in drei Schritten Change Management Methoden müssen nicht kompliziert sein. Ein gutes Beispiel dafür ist das Modell des Psychologen Kurt Lewin,...

ADKAR-Modell von Jeff Hiatt: Change Management mit Fokus auf Menschen

Change Management: Das ADKAR-Modell von Jeff Hiatt Das ADKAR-Modell ist eine der gebräuchlichsten Methoden des Change Managements. Der Name entstand als Akronym der fünf Schritte, die diese Methode...

Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?

Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.

gruppen illustration gehirn
Kostenfrei testen