Change Management und Projektmanagement

Ein Vergleich der beiden Konzepte

Change Management und Projektmanagement sind zwei eng miteinander verbundene Disziplinen, die häufig angewendet werden, um Veränderungen effektiv zu steuern und umzusetzen. Beide Disziplinen sind entscheidend für den Erfolg von Transformationsprozessen, doch sie verfolgen unterschiedliche Ziele und erfordern unterschiedliche Ansätze. In diesem Artikel werden die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Change Management und Projektmanagement untersucht, um ein klareres Verständnis ihrer jeweiligen Rollen im Unternehmen zu vermitteln.

Mann vor helllila Hintergrund schaut fröhlich und zeigt mit Zeigefinger nach links
Autor:in
Danley Watson
Datum
20.09.2024
Lesezeit

3 Minuten

Gemeinsamkeiten von Change Management & Projektmanagement

Es gibt eine Vielzahl von Managementkonzepten, die die Arbeit innerhalb einer Organisation erleichtern sollen. Dennoch verliert man leicht den Überblick, da sich gerade in den letzten Jahren so viele Konzepte weiterentwickelt haben. Darunter fallen beispielsweise das Change Management und das Projektmanagement. Diese beiden Konzepte scheinen auf den ersten Blick ähnlich zu sein, denn sie haben einiges an Gemeinsamkeiten:

Zielorientierung

Beide Konzepte sind zielorientiert und streben nach Verbesserungen in der Organisation. Dabei wird ein Oberziel festgelegt, auf das im Rahmen des gegebenen Konzepts Schritt für Schritt hingearbeitet wird.

Planung

Sowohl Projektmanagement als auch Change Management erfordern eine gründliche Planung und Strategieentwicklung. Nur so können diese beiden Konzepte optimal genutzt werden.

Beteiligung der Stakeholder:innen

Beide Managementkonzepte erfordern die aktive Beteiligung und das Engagement der Stakeholder, um erfolgreich zu sein.

Kommunikation

Effektive Kommunikation ist in beiden Konzepten entscheidend, um Informationen zu verbreiten und das Engagement zu fördern. Dies ist eng verbunden mit der aktiven Teilnahme der Stakeholder.

Risikomanagement

Sowohl Projektmanagement als auch Change Management beinhalten die Identifizierung und Kontrolle von Risiken. Somit kann selbst in einer unvorhergesehenen Situation weiterhin nach dem ausgewählten Konzept gehandelt werden.

Messung und Überwachung

Beide Konzepte erfordern die Messung des Fortschritts und die Überwachung der Leistung, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.

Ressourcenverwaltung

Beide Konzepte beinhalten die Planung und Zuweisung von Ressourcen (Zeit, Personal, Material) zur Erreichung der Ziele.

Risikomanagement

Sowohl Projektmanagement als auch Change Management beinhalten die Identifizierung und Kontrolle von Risiken, die das Projekt beeinflussen könnten.

Unterschiede von Change Management & Projektmanagement

Dennoch gibt es deutliche Unterschiede, die erklären, warum diese beiden Konzepte nicht ein und dasselbe sind. Denn auch wenn es manchmal Aufgaben und Ziele gibt, für die beide Konzepte eingesetzt werden können, so werden sie zumeist für unterschiedliche Ziele eingesetzt:

Change Management

  • Menschenorientiert: Change Management konzentriert sich auf die Menschen in der Organisation und wie sie durch den bevorstehenden Wandel geführt werden können.
  • Dauerhaft: Change Management ist ein fortlaufender Prozess, der dazu dient, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen. Eine Veränderung kann zwar ein Endziel haben, aber in den meisten Fällen ist diese fortlaufend.
  • Verhaltensänderungen: Change Management beinhaltet die Förderung von Verhaltensänderungen bei Einzelpersonen und Teams, um den Wandel zu unterstützen. Nur durch diese kann ein Change Management-Prozess erfolgreich sein.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Change Management beinhaltet die Identifizierung und Bewältigung von Widerständen gegen Veränderungen. Dies ist ein Hindernis, das bei Veränderungen häufig auftritt und somit wird dieses im Change Management besonders berücksichtigt.
  • Kommunikation: Change Management erfordert effektive Kommunikation und Beteiligung aller, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.

Bei der näheren Betrachtung dieses Konzeptes lässt sich feststellen, dass Change Management besonders für Organisationen geeignet ist, die eine dauerhafte Veränderung erreichen möchten.

Projektmanagement

  • Zielorientiert: Projektmanagement konzentriert sich auf die Erreichung spezifischer, eindeutig definierter Ziele. Dabei sind diese Ziele in den meisten Fällen fest terminiert und nicht fortlaufend.
  • Zeitlich begrenzt: Projekte haben einen definierten Anfang und ein definiertes Ende mit einem festgelegten Start- und Zieldatum. Daher gilt das Projekt bei der Erreichung eines Ziels als beendet und wird nur in Ausnahmefällen weiter fortgesetzt.
  • Einzigartig: Jedes Projekt ist einzigartig, mit spezifischen Ergebnissen oder Produkten. Dabei kann es in unterschiedlichen Abteilungen und Sphären der Organisation erfolgen.
  • Formalisiert: Projektmanagement ist ein stark formalisierter Prozess, bei dem es klar definierte Phasen und Techniken gibt, die dabei genutzt werden.
  • Spezifische Ergebnisse: Projekte liefern spezifische Ergebnisse, Produkte oder Dienstleistungen als Endprodukt. Dieses wird vor dem Beginn des Projekts festgelegt.

Hier lässt sich feststellen, dass Projektmanagement zur Erreichung eines konkreten Ziels geeignet ist. Dabei kann das Ziel alles Mögliche umfassen, was nicht unbedingt eine Veränderung sein muss, anders als beim Change Management. Somit ist das Projektmanagement für Organisationen geeignet, die in einer bestimmten Zeitspanne ein bestimmtes Ziel erreichen möchten.

Fazit

Zwar sind sowohl Change Management als auch Projektmanagement darauf ausgelegt, dass etwas anderes und Neues in die Organisation kommt. Dennoch sind trotz einiger Gemeinsamkeiten beide Konzepte auf unterschiedliche Ziele ausgelegt. Change Management ist für Veränderungen innerhalb einer Organisation geschaffen worden, während das Projektmanagement für unterschiedlichste Arten von Projekten gedacht ist, die unterschiedliche Ziele umfassen können. Somit gibt es für unterschiedliche Zielsetzungen auch das passende Managementkonzept.

Oder lesen Sie hier weiter:

Der Change Management-Prozess: 5 Schritte zur erfolgreichen Veränderung

Der Change Management-Prozess Schritt für Schritt zur erfolgreichen Veränderung Wie jeder Prozess hat auch Change Management mehrere Phasen. Diese Phasen geben die Vorgehensweise vor, wie Change...

OKR Change Management-Modell: Ziele erreichen mit Objectives and Key Results

Change Management: OKR-Modell OKR (Objectives and Key Results) ist an sich keine Change Management Methode, kann aber für Change Management verwendet werden. Die OKR-Methode ist bereits in den...

Kotters 8-Stufen-Modell: Praktisches Change Management für Organisationen

Change Management: Kotters 8-Stufen-Modell Kotters 8-Stufen-Modell ist in Unternehmen und anderen Organisationen eine weit verbreitete Change Management Methode, um Change Management zu...

Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin: Change Management ganz einfach

Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin Change Management in drei Schritten Change Management Methoden müssen nicht kompliziert sein. Ein gutes Beispiel dafür ist das Modell des Psychologen Kurt Lewin,...

ADKAR-Modell von Jeff Hiatt: Change Management mit Fokus auf Menschen

Change Management: Das ADKAR-Modell von Jeff Hiatt Das ADKAR-Modell ist eine der gebräuchlichsten Methoden des Change Managements. Der Name entstand als Akronym der fünf Schritte, die diese Methode...

Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?

Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.

gruppen illustration gehirn
Kostenfrei testen