Change Management Ziele

So führen Sie Veränderungen zum Erfolg

Change Management verfolgt vielfältige Ziele, die darauf abzielen, Organisationen grundlegend zu verändern und zukunftsfähig zu machen. Ob es um die Verbesserung der Kundenorientierung, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit oder die Einführung neuer Prozesse geht – erfolgreiche Veränderungen sind für Unternehmen unerlässlich, um auf dynamische Marktanforderungen zu reagieren. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Change Management-Ziele es gibt und wie sie dazu beitragen, Unternehmen effizienter und anpassungsfähiger zu machen.

Frau vor hellgelbem Hintergrund setzt sich Brille auf den Kopf, lächelt und hält Laptop in der anderen Hand
Autor:in
Danley Watson
Datum
20.09.2024
Lesezeit

3 Minuten

Welche Change Management-Ziele gibt es?

Die Ziele von Change Management können vielfältig sein, doch eins haben sie alle gemeinsam: Die Organisation, z. B. ein Unternehmen und vor allem die Kultur einer solchen Organisation, wird grundlegend verändert. Sowohl die Beteiligten, Führungskräfte als auch Externe müssen sich auf eine große Veränderung einstellen. Folgende Ziele kann Change Management verfolgen:

Allgemeine Veränderung der Arbeitsweise

Damit soll eine Organisation vollständig reformiert werden, in allen Bereichen und Abteilungen. Gerade für die Beteiligten ist diese Veränderung eine große Herausforderung, denn sie müssen ihre Arbeitsweise vollständig an die Veränderung anpassen. Dies ist besonders schwierig, wenn sie vorher viele Jahre und in einigen Fällen vielleicht sogar Jahrzehnte mit einer Methode gearbeitet haben, die nun durch den Veränderungsprozess aufgegeben werden soll.
Dennoch trauen sich viele Organisationen und nehmen dieses Ziel in Angriff, denn eine solch große Herausforderung bringt auch enorme Erträge mit sich. Des Weiteren kann eine zu späte Veränderung, beispielsweise eine verzögerte Digitalisierung, enorme Nachteile mit sich bringen. Diese sind besonders schwerwiegend, wenn die Veränderung nicht rechtzeitig oder gar nicht umgesetzt wird, sodass viele Organisationen in solchen Fällen oft Wettbewerbsnachteile einbüßen.

Kundenorientierung verbessern

Dieses Ziel ist besonders für Unternehmen und andere Organisationen relevant, die mit Kunden arbeiten. Da der Erfolg des Unternehmens maßgeblich von den Kunden abhängt, lohnt es sich, Veränderungen einzuführen. Gerade in einer Zeit, in der stetig dynamische Veränderungen in der Umwelt des Unternehmens stattfinden, ist es wichtig diese zu berücksichtigen. Dies können beispielsweise sich verändernde Vorlieben bei den Kunden sein, aber auch externe Faktoren wie der Mangel von bestimmten Rohstoffen für die Endprodukte. Denn durch solche Veränderungen ändern sich auch die Ansprüche der Kunden, an welche sich das Unternehmen mithilfe des Change Managements anpassen muss.

Weitere Ziele des Change Managements

Neben den zwei oben geschilderten Zielen, für die der Großteil der betroffenen Organisationen Change Management in Betracht zieht, gibt es noch weitere Veränderungsziele, die Organisationen anstreben. Die meisten dieser Ziele sind ganz besonders relevant für Unternehmen.

Größere Wettbewerbsfähigkeit und Ausbau der globalen Präsenz

Auch hier werden häufig die Mittel des Change Managements verwendet. Gerade in diesem Fall ist es wichtig, dass neue Märkte analysiert werden und auf Basis der Erkenntnisse eine Veränderung innerhalb des Unternehmens stattfindet. Sowohl Angestellte als auch Führungskräfte lernen hier viel Neues und müssen dies umsetzen. Zur Erreichung dieses Ziels müssen zudem viele Fähigkeiten wie internationale Kompetenz oder Fremdsprachenkenntnisse gefördert werden. Dadurch wird dies zu einem Veränderungsprozess, der kontinuierlich läuft, ohne ein eindeutiges Ende, bei dem stetig neues Wissen dazukommt.

Einstieg in neue Branchen und Produkte

Ein Unternehmen kann sich nicht nur auf neue geografische Märkte ausweiten, sondern auch in neue Branchen einsteigen und Produkte einführen aus einem bisher unbekannten Bereich. Hier ist ein besonders hohes Fingerspitzengefühl gefragt. Denn durch die Durchdringung in neue Geschäftsbereiche ist die Veränderung innerhalb des Unternehmens enorm und muss mit viel Vorsicht verwaltet werden. Dafür wird nicht nur viel neues Wissen benötigt, das sich die Beteiligten zuerst aneignen müssen, sondern der Umgang mit diesem neuen Wissen.

Implementierung dynamischer Arbeitsprozesse

Change Management kann auch auf interne Prozesse einer Organisation abzielen. Die Veränderung bei Prozessen ist häufig eine Herausforderung nicht nur für die Beteiligten, sondern auch, sofern dies auf die Organisation zutrifft, auch für die damit verbundenen Lieferanten. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, gerade für diese Aufgabe Change Management einzusetzen. Dabei besteht der Change Management-Prozess hier zum Großteil daraus, dass eine Eingewöhnung an den neuen Prozess stattfindet und dass dieser gelernt wird.

Fazit

Veränderung mit Ziel

Eine Organisation muss sich dynamisch entwickeln, damit sie auch weiterhin wettbewerbsfähig bleiben kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, Innovationen in den Arbeitsprozess einzugliedern und diese als Ziel zu verfolgen. Dies gelingt mithilfe der Verwendung innovativer Arbeitsweisen und Tools. Da solche Arbeitsweisen für alle Beteiligten der Organisation etwas Neues sind, muss dies bei der Einführung beachtet werden, weshalb sich auch hierfür Change Management und die verbundenen Methoden eignen.

Oder lesen Sie hier weiter:

Der Change Management-Prozess: 5 Schritte zur erfolgreichen Veränderung

Der Change Management-Prozess Schritt für Schritt zur erfolgreichen Veränderung Wie jeder Prozess hat auch Change Management mehrere Phasen. Diese Phasen geben die Vorgehensweise vor, wie Change...

OKR Change Management-Modell: Ziele erreichen mit Objectives and Key Results

Change Management: OKR-Modell OKR (Objectives and Key Results) ist an sich keine Change Management Methode, kann aber für Change Management verwendet werden. Die OKR-Methode ist bereits in den...

Kotters 8-Stufen-Modell: Praktisches Change Management für Organisationen

Change Management: Kotters 8-Stufen-Modell Kotters 8-Stufen-Modell ist in Unternehmen und anderen Organisationen eine weit verbreitete Change Management Methode, um Change Management zu...

Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin: Change Management ganz einfach

Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin Change Management in drei Schritten Change Management Methoden müssen nicht kompliziert sein. Ein gutes Beispiel dafür ist das Modell des Psychologen Kurt Lewin,...

ADKAR-Modell von Jeff Hiatt: Change Management mit Fokus auf Menschen

Change Management: Das ADKAR-Modell von Jeff Hiatt Das ADKAR-Modell ist eine der gebräuchlichsten Methoden des Change Managements. Der Name entstand als Akronym der fünf Schritte, die diese Methode...

Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?

Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.

gruppen illustration gehirn
Kostenfrei testen