Corporate Newsroom
Konsistente Kommunikation auf allen Unternehmenskanälen
Marketing, PR, externe und Interne Kommunikation: Im Corporate Newsroom kommen alle Kommunikationsdisziplinen eines Unternehmens zusammen. Ziel ist es, eine konsistente und effiziente Unternehmenskommunikation zu schaffen. Wie das gelingt, welche Rollen und Verantwortlichkeiten es im Corporate Newsroom gibt, über Best Practices und Beispiele, erfahren Sie in diesem Beitrag. Zusätzlich betrachten wir den Newsroom aus dem Blickwinkel der Internen Kommunikation: Welche Vorteile bringt er der Internen Kommunikation, welche Tools und Software der Internen Kommunikation begünstigen wiederum das Modell für eine unternehmensweite, themenbasierte Kommunikation?

7 Minuten
Corporate Newsroom Definition
Ein Corporate Newsroom ist ein strategisches Konzept zur Organisation der Unternehmenskommunikation. So ist der Corporate Newsroom ein Zusammenschluss der unterschiedlichen Kommunikationsdisziplinen zur Abstimmung, Koordination und Publikation aller Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens. Der Zusammenschluss besteht aus dem Marketing, der Internen Kommunikation und auch den weiteren Kommunikationsabteilungen wie der Unternehmenskommunikation oder der PR-Abteilung. Im Zentrum des Corporate Newsrooms stehen die Themen – nicht die Kanäle. Ziel ist es, konsistent, thematisch einheitliche Botschaften zu senden. Das führt zu einer stärkeren Zusammenarbeit und zu einer effizienteren, einheitlichen und konsistenten Unternehmenskommunikation.
Mit dem Corporate Newsroom übernehmen Unternehmen die Idee des journalistischen Newsrooms und orientieren sich damit an der Arbeitsweise von klassischen Redaktionen.
Die Bezeichnung Corporate Newsroom findet sich auch oft auf Websites wieder, wenn es darum geht, den modernen Presse- und Medienbereich eines Unternehmens zu benennen.
Rollen und Aufgaben im Corporate Newsroom
Versammelt im Corporate Newsroom entscheiden die Kommunikationsexpert:innen des Unternehmens über die Kommunikationsmaßnahmen. Dabei sind immer die Themen der Ausgangspunkt ihrer Arbeit. Sind diese festgelegt, geht es erst in den weiteren Schritten darum, die Botschaften kanalspezifisch und zielgruppengerecht aufzubereiten und zu streuen.
Um das zu erreichen, organisiert sich der Corporate Newsroom üblicherweise in bestimmten Rollen mit bestimmten Aufgaben:
- So ist es die Aufgabe des Strategieteams, den strategischen Rahmen festzulegen. Dieses Team besteht aus Expert:innen aus allen Kommunikationsabteilungen: Marketing, PR, externe und Interne Kommunikation und auch Geschäftsführung ist beteiligt. Das Strategieteam entscheidet über die generelle Ausrichtung des Corporate Newsrooms, legt strategische Leitlinien fest und gibt thematische Impulse an CvD oder Themen weiter.
- CvD, Chef:in vom Dienst, ist die zentrale Rolle im Corporate Newsroom. Als zentrale Ansprechperson koordiniert sie die Arbeit und verfügt über zwei wichtige Tools: Der Redaktionssitzung und dem Planungstool. Über diese Tools bringen die Themen- und Mediendesks, zwei weitere Rollen im Corporate Newsroom, Ideen und Vorschläge zu Kommunikationsmaßnahmen ein.
- In Themensdesks, auch Topic Desk, versammeln sich die Verantwortlichen für die Themen und Inhalte. Sie recherchieren relevante Stories und stehen dazu im engen Kontakt mit unterschiedlichen Abteilungen. Zudem verfassen sie auch die Inhalte. Newsroom Reporter zählen in der Regel zu den Mitarbeitenden des Themendesk, sie arbeiten aber eng mit den Mediendesk-Redakteuren zusammen.
- Zum Mediendesk, oder Channel Desks, gehören dagegen die Kanal-Verantwortlichen, organisiert nach den Unternehmensmedien und -kanälen, z. B. Social Media, Newsletter, Intranet etc. Sie bereiten die vom Themendesk gelieferten Inhalte kanal- und zielgruppengerecht auf.
Vorteile eines Corporate Newsrooms
Ein Corporate Newsroom schafft konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Unternehmen steuern ihre Botschaften gezielt und vermeiden Widersprüche zwischen PR, Marketing und Interner Kommunikation. Einheitliche Inhalte stärken die Markenwahrnehmung und sorgen für Wiedererkennbarkeit.
Die zentrale Themensteuerung ermöglicht eine höhere Effizienz. Die Teams arbeiten mit einem klaren Themenfokus, statt kanalgetrieben zu kommunizieren. Dies reduziert Redundanzen und verbessert die inhaltliche Kohärenz.
In Krisensituationen ermöglicht der Corporate Newsroom schnelle, abgestimmte Kommunikation. Verantwortliche behalten den Überblick, definieren einheitliche Sprachregelungen und Botschaften und steuern die Inhalte über alle Plattformen. So lassen sich Reputationsrisiken frühzeitig erkennen und professionell managen.
In Krisensituationen ermöglicht der Corporate Newsroom schnelle, abgestimmte Kommunikation.
Strategische Vorteile des Corporate Newsrooms
Der Corporate Newsroom optimiert die gesamte Unternehmenskommunikation durch datenbasierte Entscheidungsfindung. Echtzeit-Analysen von Medienresonanz, Engagement-Raten und Suchtrends helfen, relevante Themen frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu platzieren.
Gezielt kuratierte Inhalte stärken das Thought Leadership. So nutzen beispielsweise Unternehmen wie Siemens oder Allianz den Newsroom, um Fachthemen mit hoher Glaubwürdigkeit zu besetzen. Die Kombination aus journalistischer Herangehensweise und datengetriebenen Einblicken schafft Inhalte mit maximaler Relevanz.
Ein weiterer Vorteil ist die Messbarkeit der Kommunikationsmaßnahmen. Unternehmen setzen KPIs wie Reichweite, Share of Voice und Sentiment-Analysen ein, um den Erfolg der Kommunikation kontinuierlich zu optimieren. Moderne Corporate Newsroom-Tools helfen, datenbasierte Reports zu erstellen und Kampagnen in Echtzeit anzupassen.
Vorteile für die Interne Kommunikation
Alle Kommunikationsabteilungen eines Unternehmens sind also mit einem Corporate Newsroom fest in der gesamten Kommunikationsstrategie verankert. Das bringt eine Vielzahl von Vorteilen, von denen auch die Interne Kommunikation, als Bestandteil des Corporate Newsroom, profitiert:
- Weniger Informationssilos: Alle Beteiligten an der Unternehmenskommunikation arbeiten zentral, gleichzeitig und themenorientiert zusammen, Informationssilos werden vermieden.
- Schnellere Kommunikation: Relevante Unternehmensnews können effizienter bei der Belegschaft ankommen, da in der Schaltzentrale Corporate Newsroom frühzeitig informiert wird.
- Höhere Relevanz der Inhalte: Der starke Themenfokus des Corporate Newsroom sorgt für eine themen- und zielgruppenorientierte Steuerung der Inhalte und für eine passgenaue (Interne) Kommunikation.
- Bessere Abstimmung: Inhalte für Mitarbeitende sind mit der weiteren Unternehmenskommunikation verzahnt. So muss z. B. kein Mitarbeitender über Social Media von einem neuen Produktlaunch erfahren.
Tools für einen effizienten Corporate Newsroom
Spezielle Tools unterstützen die Planung und Durchführung der Kommunikationsmaßnahmen. Mit sogenannten Redaktionsplanungstools planen und koordinieren die Mitarbeitenden des Corporate Newsrooms die anstehenden Kommunikationsaktivitäten übersichtlich sowie kanalübergreifend und themenzentriert. Diese Tools stellen auch sicher, dass die Inhalte zeitgerecht und konsistent veröffentlicht werden.
Moderne Kommunikationsplattformen wie Social Intranets und Mitarbeiter-Apps erhalten eine große Bedeutung: Sie erlauben z. B. den Verantwortlichen des Themendesks Zugang zu wichtigen Informationen und erleichtern die Interaktion mit allen Mitarbeitern. Diese Tools ermöglichen starke Vernetzung und effiziente Kollaboration. Mit der passenden Software sorgen sie dafür, dass Themenverantwortliche oder Strategieteam stets über die neuesten Entwicklungen informiert sind, was die Transparenz und Effizienz im Unternehmen erheblich verbessert.
Als Kollaborationsplattformen bieten die Social Intranets einen passenden Raum für den Austausch und die Vernetzung der interdisziplinären Kommunikationsteams und allen Beteiligten des Corporate Newsrooms.
Corporate Newsroom: Best Practices
Folgende Best Practices und Erfolgsfaktoren gelten als in der Praxis bewährt:
- Planungstool: Ein passendes Planungstool ist ein elementarer Bestandteil eines Corporate Newsrooms. Regelmäßige Redaktionskonferenzen, z. B. auch als hybride Veranstaltung, sind unabdingbar für eine reibungslose Abstimmung und Planung.
- Zusammenarbeit: Ein offenes und transparentes Arbeitsumfeld im Corporate Newsroom befähigt zu enger Zusammenarbeit und gemeinsamer Zielverfolgung. Auch hier haben sich passende Tools wie Kollaborationsplattformen bewährt.
- Flexible Strukturen: Der Newsroom sollte sich an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens flexibel anpassen. Z. B. können hybride Redaktionssitzungen durchgeführt werden, wenn Mitarbeitende vor Ort, hybrid oder remote zusammenarbeiten.
Erfolgreiche Beispiele für einen Corporate Newsroom
Ein Beispiel eines deutschen Unternehmens, das seinen Corporate Newsroom erfolgreich implementiert hat und einsetzt, ist Siemens. Das Unternehmen war damals eines der ersten in Deutschland, das einen zentralen Newsroom eingerichtet hat, um die Kommunikation zu bündeln und zu optimieren. Im Fokus stehen die integrierte und vernetzte Zusammenarbeit, themenübergreifend. Hierbei setzt Siemens auf eine strukturierte Redaktionsplanung und die Integration verschiedener Kommunikationskanäle, um relevante Informationen effizient an die Mitarbeitenden zu vermitteln.
Marken mit hohem Content-Bedarf setzen auf datengetriebene Newsrooms.
- Red Bull steuert z. B. sein Media House wie eine Nachrichtenredaktion: Inhalte entstehen plattformübergreifend für Social Media, TV und Print. Das Unternehmen legt dabei den Fokus auf Storytelling, das die Markenwerte emotional transportiert.
- Adidas nutzt einen Corporate Newsroom zur Echtzeitkommunikation. Das Newsroom Team analysiert Trends und orchestriert Inhalte global. Das Ergebnis ist eine konsistente Markenbotschaft bei maximaler Flexibilität.
Corporate Newsroom in Banken & Versicherungen
Banken und Versicherungen sind besonders prädestiniert für den Einsatz von Corporate Newsrooms, denn durch den Verkauf von vorrangig immateriellen Produkten bieten sich Methoden wie Storytelling für eine effektive Kommunikation, sowohl intern als auch extern an.
So werden in Banken und Versicherungen Corporate Newsrooms häufig eingerichtet, um die interne und externe Kommunikation zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen zu fördern. Da es sich bei Banken und Versicherungen meist um große Unternehmen oder Konzerne handelt, kommen hier oftmals zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zusammen, die an ihren Themen arbeiten, während viele weitere dezentral verteilt sind und Inhalte beitragen.
FAQ Interne Kommunikation
Was ist Interne Kommunikation?
Interne Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie umfasst alle Kommunikationsprozesse zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen und Management und zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern.
Warum ist Interne Kommunikation wichtig?
Interne Kommunikation ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, Missverständnisse zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und ein einheitliches Unternehmensziel zu fördern. Eine effektive Interne Kommunikation kann die Produktivität steigern und das Arbeitsklima positiv beeinflussen.
Wie verbessert man die Interne Kommunikation?
Die Interne Kommunikation kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden, wie zum Beispiel regelmäßige Teammeetings, eine transparente Informationspolitik, die Nutzung moderner Kommunikationstools (wie Intranet oder Collaboration-Tools), Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte sowie durch das Einholen und Berücksichtigen von Feedback.
Welche Arten der Internen Kommunikation gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der Internen Kommunikation, darunter:
- Formelle Kommunikation: Strukturiert und offiziell, wie Berichte, Memos und Ankündigungen.
- Informelle Kommunikation: Ungezwungen und spontan, wie Gespräche in der Kaffeeküche oder informelle Meetings.
- Vertikale Kommunikation: Austausch zwischen verschiedenen Hierarchieebenen, wie Anweisungen von Managern an Mitarbeitende.
- Horizontale Kommunikation: Austausch zwischen Mitarbeitenden derselben Hierarchieebene.
Welche Rolle spielt die Interne Kommunikation in Veränderungsprozessen?
In Veränderungsprozessen spielt die Interne Kommunikation eine entscheidende Rolle. Sie hilft, Veränderungen zu erklären, Unsicherheiten abzubauen, Mitarbeitende zu informieren und zu motivieren sowie deren Akzeptanz für die Veränderungen zu erhöhen. Eine klare und konsistente Kommunikation ist essenziell, um Widerstände zu minimieren und den Übergang erfolgreich zu gestalten.
Fazit: Zusammenschluss aller Kommunikationsdisziplinen
Eine konsistente und themenbasierte Unternehmenskommunikation? Ein Corporate Newsroom macht das möglich. Dazu schließen sich die unterschiedlichen Kommunikationsdisziplinen, von Marketing über PR bis Interne Kommunikation zusammen und arbeiten gemeinsam themenbasiert an den verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen. Die Interne Kommunikation profitiert vom Newsroom dank der abgebauten Informationssilos, der schnelleren Kommunikation und der höheren Relevanz der Inhalte. Mit bewährten Tools und Software-Produkten wie Social Intranet, Kollaborationsplattformen oder Intranets bereichert die Interne Kommunikation ihrerseits den Corporate Newsroom. Bewährte Best Practices und erfolgreiche Beispiele belegen die Effizienz und die Relevanz eines Corporate Newsrooms für Unternehmen.
Oder lesen Sie hier weiter:
Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?
Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.
Neu: White Paper - Internen Kommunikation
- Grundlagen der Internen Kommunikation
- Häufige Fehler & Probleme bei der Internen Kommunikation
- Neue Kommunikationswege für Ihre Organisation
- Wie ein Social Intranet bei der Internen Kommunikation behilflich sein kann