Datenschutzkonforme Kommunikation im Unternehmen
Das gilt es zu beachten
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beeinflusst auch die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren. Auch für die Interne Kommunikation bedeutet dies besondere Herausforderungen und Anpassungen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Interne Kommunikation DSGVO-konform gestalten können und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Datum
Lesezeit
7 Minuten
Was bedeutet die DSGVO für die Interne Kommunikation?
Die DSGVO ist eine europäische Verordnung, die seit 2018 die Verarbeitung personenbezogener Daten streng regelt. Auch in der Internen Kommunikation kommen zahlreiche personenbezogene Daten zum Einsatz – sei es bei der Versendung von Newslettern, in Mitarbeiter-Apps oder in internen Chatsystemen. Diese Informationen müssen datenschutzkonform verarbeitet werden, um den Schutz der Mitarbeitenden sowie unternehmensinterner Informationen zu gewährleisten und Bußgelder zu vermeiden.
Wichtige Grundsätze der DSGVO für die Interne Kommunikation
Datensparsamkeit
Nur Daten, die für den konkreten Zweck notwendig sind, sollten erhoben und verarbeitet werden.
Transparenz
Mitarbeitende müssen genau wissen, welche ihrer Daten erfasst, gespeichert und genutzt werden.
Sicherheit
Vertrauliche Informationen müssen durch geeignete Maßnahmen geschützt sein, wie Verschlüsselung oder Zugriffsbeschränkungen.
Inhalte:
- Was bedeutet die DSGVO für die Interne Kommunikation?
- Wichtige Grundsätze der DSGVO für die Interne Kommunikation
- DSGVO-Konformität: Herausforderungen für die Interne Kommunikation
- Praktische Tipps für eine DSGVO-konforme Interne Kommunikation
- DSGVO und Mitarbeiter-App
- DSGVO-Verstöße vermeiden
- Fazit
DSGVO-Konformität: Herausforderungen für die Interne Kommunikation
Die Umsetzung der DSGVO-Vorgaben bringt für die Interne Kommunikation einige Herausforderungen mit sich. Diese betreffen vor allem die Auswahl und Nutzung der richtigen Tools und die Gestaltung der Kommunikationsprozesse.
Wahl geeigneter Tools
Viele Kommunikationsplattformen speichern und verarbeiten Daten der Nutzer:innen. Unternehmen müssen jedoch sicherstellen, dass die verwendeten Tools DSGVO-konform sind und die Daten nicht außerhalb der EU gespeichert oder ohne entsprechende Absicherung an Drittanbieter weitergegeben werden. Ein datenschutzkonformes Intranet oder eine sichere Mitarbeiter-App, die europäische Datenschutzstandards erfüllt, ist hier von Vorteil.
Einhaltung der Informationspflicht
Die DSGVO verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeitenden über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten zu informieren. Transparente Richtlinien zur Nutzung der Kommunikationskanäle, verständliche Nutzungsbedingungen und regelmäßige Schulungen können sicherstellen, dass Mitarbeitende über ihre Rechte und Pflichten Bescheid wissen.
Zustimmung und Rechtsgrundlage
Für bestimmte Datenverarbeitungen benötigen Unternehmen die ausdrückliche Zustimmung der Mitarbeitenden. Vor allem bei Kommunikationsmaßnahmen, die persönliche Daten, wie Fotos, Standorte oder Gesundheitsdaten betreffen, ist die Zustimmung der betroffenen Personen entscheidend.
Löschkonzept
Unternehmen sind verpflichtet, personenbezogene Daten nach Ablauf des Zwecks oder auf Wunsch der Mitarbeitenden zu löschen. Dies betrifft beispielsweise auch archivierte interne Nachrichten oder alte E-Mail-Verteiler. Ein gut durchdachtes Löschkonzept stellt sicher, dass Daten rechtzeitig und DSGVO-konform entfernt werden.
Praktische Tipps für eine DSGVO-konforme Interne Kommunikation
Eine DSGVO-konforme Interne Kommunikation lässt sich mit einfachen Maßnahmen umsetzen, die langfristig den Datenschutz sichern:
- Zugangskontrollen einrichten: Alle Kommunikationsplattformen sollten klare Zugriffsrechte bieten, damit nur autorisierte Personen Zugang zu vertraulichen Informationen haben.
- Regelmäßige Schulungen durchführen: Alle Mitarbeitenden und insbesondere das Kommunikationsteam sollten über die DSGVO und die internen Datenschutzrichtlinien geschult werden.
- Kommunikationsrichtlinien definieren: Klare Richtlinien zur Verwendung von Fotos, Namen oder persönlichen Informationen können helfen, Fehler zu vermeiden.
- Externe Dienstleister prüfen: Falls externe Kommunikationsdienstleister im Einsatz sind, müssen diese ebenfalls DSGVO-konform arbeiten. Achten Sie auf entsprechende Zertifizierungen und Verträge zur Auftragsverarbeitung.
DSGVO und Mitarbeiter-App
Worauf Unternehmen achten sollten
Mitarbeiter-Apps sind ein beliebtes Instrument der Internen Kommunikation. Sie bieten den Vorteil, Mitarbeitende schnell und ortsunabhängig zu erreichen. Da die Apps jedoch oft auf personenbezogene Daten wie Namen, Abteilungszugehörigkeit oder Standort zugreifen, sind hier besondere Datenschutzmaßnahmen nötig. DSGVO-konforme Apps sollten:
- Daten sicher verschlüsseln und anonymisieren,
- eine Möglichkeit zur Einsicht und Löschung personenbezogener Daten bieten,
- über transparente Datenschutzrichtlinien verfügen,
- das Hosting der Daten in der EU oder bei zertifizierten Dienstleistern sicherstellen.
DSGVO-Verstöße vermeiden
Darauf kommt es an
Um DSGVO-Verstöße zu vermeiden, sollten Unternehmen die Interne Kommunikation durch regelmäßige Audits und Kontrollen überwachen. Überprüfen Sie regelmäßig die genutzten Tools und die Prozesse, um sicherzustellen, dass diese den aktuellen Datenschutzanforderungen entsprechen. Ein DSGVO-Verstoß kann nicht nur hohe Geldbußen nach sich ziehen, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeitenden nachhaltig beschädigen.
FAQ Interne Kommunikation
Was ist Interne Kommunikation?
Interne Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie umfasst alle Kommunikationsprozesse zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen und Management und zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern.
Warum ist Interne Kommunikation wichtig?
Interne Kommunikation ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, Missverständnisse zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und ein einheitliches Unternehmensziel zu fördern. Eine effektive Interne Kommunikation kann die Produktivität steigern und das Arbeitsklima positiv beeinflussen.
Wie verbessert man die Interne Kommunikation?
Die Interne Kommunikation kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden, wie zum Beispiel regelmäßige Teammeetings, eine transparente Informationspolitik, die Nutzung moderner Kommunikationstools (wie Intranet oder Collaboration-Tools), Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte sowie durch das Einholen und Berücksichtigen von Feedback.
Welche Arten der Internen Kommunikation gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der Internen Kommunikation, darunter:
- Formelle Kommunikation: Strukturiert und offiziell, wie Berichte, Memos und Ankündigungen.
- Informelle Kommunikation: Ungezwungen und spontan, wie Gespräche in der Kaffeeküche oder informelle Meetings.
- Vertikale Kommunikation: Austausch zwischen verschiedenen Hierarchieebenen, wie Anweisungen von Managern an Mitarbeitende.
- Horizontale Kommunikation: Austausch zwischen Mitarbeitenden derselben Hierarchieebene.
Welche Rolle spielt die Interne Kommunikation in Veränderungsprozessen?
In Veränderungsprozessen spielt die Interne Kommunikation eine entscheidende Rolle. Sie hilft, Veränderungen zu erklären, Unsicherheiten abzubauen, Mitarbeitende zu informieren und zu motivieren sowie deren Akzeptanz für die Veränderungen zu erhöhen. Eine klare und konsistente Kommunikation ist essenziell, um Widerstände zu minimieren und den Übergang erfolgreich zu gestalten.
Fazit
DSGVO-Konformität als Basis für eine vertrauensvolle Interne Kommunikation
Eine DSGVO-konforme Interne Kommunikation ist entscheidend, um den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten und gleichzeitig eine sichere und vertrauensvolle Unternehmenskultur aufzubauen. Transparente Richtlinien, sichere Tools und eine klare Kommunikation über Datenschutzrechte schaffen Vertrauen und fördern ein positives Arbeitsumfeld. Unternehmen, die in den Datenschutz der internen Kommunikation investieren, profitieren langfristig durch engagierte Mitarbeitende und eine starke Unternehmenskultur.
Sie möchten mehr?
Sichern Sie sich jetzt das White Paper "Interne Kommunikation"
Darin enthalten:
- Was beinhaltet die Interne Kommunikation?
- Wie lässt sich effektive Interne Kommunikation umsetzen?
- Häufige Probleme der Internen Kommunikation
- Social Intranets im Einsatz für die IK