Erfolgreiches Mitarbeitermagazin: So geht’s

Darauf kommt es an 

Ein gut gestaltetes Mitarbeitermagazin ist ein zentraler Baustein moderner Interner Kommunikation. Es informiert, motiviert und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Auch das Employee Engagement kann durch ein gut durchdachtes Mitarbeitermagazin gesteigert werden. Doch wie muss ein Mitarbeitermagazin heute gestaltet sein, um den Ansprüchen von Unternehmen und Mitarbeitenden gerecht zu werden? Im Folgenden erfahren Sie, welche Rolle das Mitarbeitermagazin in unterschiedlichen Kontexten hat, beispielsweise bei Banken, als digitales Format oder als mobile Variante per App.

Mann Lächeln 16 Hellblau Hintergrund Klein
Autor:in
Olivia Klaes

Datum

28.11.2024

Lesezeit

5 Minuten

Was ist ein Mitarbeitermagazin und warum ist es relevant?

Das macht es aus

Das Mitarbeitermagazin, auch oftmals unter dem Namen Mitarbeiterzeitschrift oder Mitarbeiterzeitung bekannt, dient als Kommunikationsmittel zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden. Als Klassiker der Unternehmenskommunikation wird es seit Jahrzehnten genutzt. Das Mitarbeitermagazin informiert über Neuigkeiten, strategische Ziele und bietet Raum für Geschichten, die das Team inspirieren. Besonders in Zeiten von mobilen, bzw. hybriden Arbeitsmodellen gewinnt das Magazin an Bedeutung, da es ein verbindendes Element über Standorte, Bereiche, Zeitzonen und Abteilungen hinweg darstellt. 

Digitales Mitarbeitermagazin

Warum ist es wichtig?

Digitale Mitarbeitermagazine bieten gegenüber ihrer papierhaften Variante einige zentrale Vorteile:

  • Aktualität: Inhalte können jederzeit ergänzt oder aktualisiert werden.
  • Interaktivität: Videos, Links und interaktive Elemente erhöhen das Engagement.
  • Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf Druck spart Ressourcen.

Funktionen eines modernen digitalen Mitarbeitermagazins

  • Personalisierung: Mitarbeitende sehen nur für sie relevante Inhalte.
  • Push-Benachrichtigungen: Wichtige Updates erreichen alle zeitnah.
  • Analyse: Mithilfe von Tracking-Tools können Unternehmen messen, welche Inhalte am meisten gelesen werden.

Mobiles Mitarbeitermagazin

Mobiles Arbeiten, mobiles Mitarbeitermagazin?

Mit der Zunahme von Hybrid- und Home-Office-Regelungen steigt der Bedarf an mobilen Lösungen. Ein mobiles Mitarbeitermagazin, das unter anderem per App erreichbar ist, ermöglicht Mitarbeitenden, jederzeit und von jedem Ort aus auf relevante Inhalte zuzugreifen. So werden auch Kolleg:innen in Produktion, Fertigung, Außendienst & Co eingebunden.

 

Erfolgsfaktoren für mobile Mitarbeitermagazine

  • Responsives Design: Inhalte müssen auf Smartphones und Tablets sowie im mobilen Browser einwandfrei lesbar sein.
  • Offline-Verfügbarkeit: Mitarbeitende sollten auch ohne Internetzugang auf Inhalte zugreifen können.
  • Einfache Bedienung: Eine intuitive Navigation und simple Nutzbarkeit sorgt für eine hohe Akzeptanz, unabhängig davon, wie digital-affin Ihre Kolleg:innen sind.

Vorteile mobiler Mitarbeitermagazine

  • Flexibilität: Besonders Non-Desk-Mitarbeitende profitieren von schnellen Updates.
  • Engagement: Push-Benachrichtigungen erhöhen die Reichweite von Inhalten.
  • Vernetzung: Kommentare und Likes fördern den Austausch zwischen Mitarbeitenden.

Bank Mitarbeitermagazin

Tradition trifft Digitalisierung?

Herausforderung: Traditionelle Strukturen

Banken stehen häufig vor der Herausforderung, komplexe Informationen an verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren. Mitarbeitermagazine können hier als Brücke zwischen Management, Filialmitarbeitenden und Backoffice dienen. So werden alle angesprochen und können an den bereitgestellten Inhalten teilhaben. 

Digitaler Wandel in der Finanzbranche?

Banken setzen zunehmend auf digitale Mitarbeitermagazine, um ihre internen Prozesse zu modernisieren. Inhalte wie Compliance-Regeln, neue IT-Tools oder Schulungsangebote können so interaktiv und multimedial aufbereitet werden. Durch die Integration von Videos, Podcasts und interaktiven FAQs werden auch komplexe Inhalte anschaulich vermittelt.

 

Best Practices: Mitarbeitermagazine für Banken

  • Zielgruppenspezifische Inhalte: Filialmitarbeitende haben andere Anforderungen an relevante Inhalte, als es bspw. die Kolleg:innen im Backoffice haben.
  • Interaktivität: Stimmungsbilder, Kommentare, Umfragen und Feedback-Optionen erhöhen die Mitarbeiterbindung.

FAQ Interne Kommunikation

Was ist Interne Kommunikation?

Interne Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie umfasst alle Kommunikationsprozesse zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen und Management und zielt darauf ab, ein gemeinsames Verständnis und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern.

Warum ist Interne Kommunikation wichtig?

Interne Kommunikation ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, Missverständnisse zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und ein einheitliches Unternehmensziel zu fördern. Eine effektive Interne Kommunikation kann die Produktivität steigern und das Arbeitsklima positiv beeinflussen.

Wie verbessert man die Interne Kommunikation?

Die Interne Kommunikation kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden, wie zum Beispiel regelmäßige Teammeetings, eine transparente Informationspolitik, die Nutzung moderner Kommunikationstools (wie Intranet oder Collaboration-Tools), Schulungen für Mitarbeitende und Führungskräfte sowie durch das Einholen und Berücksichtigen von Feedback.

Welche Arten der Internen Kommunikation gibt es?

Es gibt verschiedene Arten der Internen Kommunikation, darunter:

  • Formelle Kommunikation: Strukturiert und offiziell, wie Berichte, Memos und Ankündigungen.
  • Informelle Kommunikation: Ungezwungen und spontan, wie Gespräche in der Kaffeeküche oder informelle Meetings.
  • Vertikale Kommunikation: Austausch zwischen verschiedenen Hierarchieebenen, wie Anweisungen von Managern an Mitarbeitende.
  • Horizontale Kommunikation: Austausch zwischen Mitarbeitenden derselben Hierarchieebene.

 

Welche Rolle spielt die Interne Kommunikation in Veränderungsprozessen?

In Veränderungsprozessen spielt die Interne Kommunikation eine entscheidende Rolle. Sie hilft, Veränderungen zu erklären, Unsicherheiten abzubauen, Mitarbeitende zu informieren und zu motivieren sowie deren Akzeptanz für die Veränderungen zu erhöhen. Eine klare und konsistente Kommunikation ist essenziell, um Widerstände zu minimieren und den Übergang erfolgreich zu gestalten.

Fazit

Das Mitarbeitermagazin als Erfolgsfaktor der Internen Kommunikation?

Egal ob traditionelles, papierhaftes Format, digitales oder mobiles Magazin: Ein gut durchdachtes Mitarbeitermagazin stärkt die Interne Kommunikation und trägt maßgeblich zur Informationsversorgung der Kolleg:innen bei. Unternehmen sollten darauf achten, Inhalte an die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe anzupassen und auf moderne Technologien zu setzen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Es lohnt sich, zu überlegen, wie ein Mitarbeitermagazin Ihrem Unternehmen helfen kann, die Kommunikation zu verbessern. Viele Tools bieten eine Plattform, die alle Anforderungen erfüllt und das Mitarbeitermagazin beispielsweise über ein Social Intranet mit zugehöriger App abbilden kann. Mit einem modernen Mitarbeitermagazin setzen Sie einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft Ihrer Internen Kommunikation.

Sie möchten mehr?

Sichern Sie sich jetzt das White Paper "Interne Kommunikation"

Anforderungsmatrix

Darin enthalten:

  • Was beinhaltet die Interne Kommunikation?
  • Wie lässt sich effektive Interne Kommunikation umsetzen?
  • Häufige Probleme der Internen Kommunikation
  • Social Intranets im Einsatz für die IK

  • Ihre Daten sind bei uns sicher: Datenschutzhinweis

     

Oder lesen Sie hier weiter:

Corporate Newsroom: Definition, Vorteile und Best Practices

Corporate Newsroom Konsistente Kommunikation auf allen Unternehmenskanälen Marketing, PR, externe und Interne Kommunikation: Im Corporate Newsroom kommen alle Kommunikationsdisziplinen eines...

Ein Konzept für die Interne Kommunikation

Ein gut durchdachtes Konzept für die Interne Kommunikation ist essenziell für den Erfolg der Kommunikationsmaßnahmen.

Mitarbeiterzeitung: Das macht sie aus

Mit hochwertigen Inhalten vermittelt die Mitarbeiterzeitung nicht nur wichtige Infos, sondern auch Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden.

Interne Kommunikation über WhatsApp?

WhatsApp bietet im Privaten eine schnelle Möglichkeit der Kommunikation. Was Sie jedoch im Unternehmenskontext unbedingt beachten sollten:

Interne Kommunikation DSGVO

Die DSGVO stellt Unternehmen mitunter vor Herausforderungen in der Internen Kommunikation. Was Sie unbedingt beachten sollten:

Kostenfrei testen