Was darf in einem erfolgreichen Intranet nicht fehlen?
Ein Intranet ist das Herzstück der Internen Kommunikation und Kollaboration in Unternehmen. Doch welche Inhalte sollten in einem Intranet unbedingt vorhanden sein, um den größtmöglichen Nutzen zu bieten? Im Folgenden gehen wir darauf ein, welche wesentlichen Inhalte nicht fehlen dürfen und welche zusätzlichen Inhalte den Mitarbeitenden einen echten Mehrwert bieten.
Datum
Lesezeit
4 Minuten
Wesentliche Inhalte eines Intranets
Unternehmensnachrichten und Ankündigungen
Eine der wichtigsten Funktionen eines Intranets ist die Verbreitung von Unternehmensnachrichten und Ankündigungen. Dies sorgt dafür, dass alle über aktuelle Entwicklungen, Erfolge und wichtige Ereignisse informiert sind. Als Beispiel lassen sich tägliche oder wöchentliche Updates zu Unternehmensgewinnen, neuen Projekten, strategischen Veränderungen oder wichtigen Entscheidungen nennen.
Dokumentenmanagement und Richtlinien
Ein gut strukturiertes Dokumentenmanagement-System ist unerlässlich. Mitarbeitende sollten leicht auf Handbücher, Prozessdokumentationen und andere wichtige Dokumente zugreifen können. Ein Beispiel zur Nutzung sind zentralisierte Ablageorte für HR-Richtlinien, IT-Sicherheitsanweisungen, Betriebsanleitungen und Projektvorlagen. Auch eine durchdachte Ordnerstruktur mit sprechenden Titeln und relevanten Unterordnern bietet einen großen Mehrwert.
Mitarbeiterverzeichnis
Ein umfassendes Mitarbeiterverzeichnis hilft, schnell die betreffenden Kontaktdaten und Informationen zu finden. Dies erleichtert die interne Kommunikation und Zusammenarbeit.
Kalender und Veranstaltungen
Ein zentraler Kalender, der alle wichtigen Termine, Meetings und Veranstaltungen des Unternehmens zeigt, ist ein weiteres essenzielles Feature. So sind alle Mitarbeitenden über anstehende Ereignisse informiert und können ihre Zeit besser planen. Unternehmensweite Kalender eignen sich beispielsweise für Meetings, Trainings, Firmenfeiern und wichtige Fristen.
FAQ und Wissensdatenbank
Eine FAQ-Sektion sowie eine umfassende Wissensdatenbank helfen den Mitarbeitenden, schnell Antworten auf häufig gestellte Fragen und Lösungen für häufige Probleme zu finden. Dies reduziert die Abhängigkeit von Helpdesk-Diensten und fördert die Selbsthilfe. Realisiert werden kann dies beispielsweise durch FAQ-Seiten zu Themen wie IT-Fehlerbehebung oder HR-Fragen.
Geeignete Beitragsarten für das Intranet
Nachrichtenartikel und Updates
Regelmäßige Nachrichtenartikel und Updates zu wichtigen Ereignissen, Erfolgen und Änderungen im Unternehmen halten die Mitarbeitenden informiert und engagiert. Diese Beiträge sollten klar und prägnant sein und die wichtigsten Informationen auf den Punkt bringen. Lange Textwüsten sind Tabu!
Anleitungen und Tutorials
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tutorials helfen, neue Tools und Prozesse zu erlernen. Diese Beiträge können in Form von Texten, Videos oder interaktiven Inhalten bereitgestellt werden.
Blogposts und Erfahrungsberichte
Interne Blogposts und Erfahrungsberichte bieten Einblicke in die Arbeitsweise und Erfolge einzelner Mitarbeiter oder Teams. Sie fördern den Austausch von Best Practices und können inspirierend wirken. Formate wie „Mitarbeiter:in des Monats“ oder „Neu im Unternehmen“ sind hier als Beispiele zu nennen.
Event-Ankündigungen und -Berichte
Ankündigungen von bevorstehenden Veranstaltungen sowie Berichte und Zusammenfassungen von vergangenen Events halten die Mitarbeiter über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden und fördern das Gemeinschaftsgefühl.
Infografiken und visuelle Inhalte
Infografiken und visuelle Inhalte vermitteln komplexe Informationen auf anschauliche Weise. Sie sind besonders nützlich für Statistiken, Prozessdarstellungen und Zusammenfassungen.
Fazit
Ein erfolgreiches Intranet ist weit mehr als nur eine reine Informationsplattform. Es ist ein lebendiges Ökosystem, das die Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und die Zusammenarbeit fördert. Durch die Integration essenzieller Inhalte kann ein Intranet den Mitarbeitenden einen echten Mehrwert bieten und zur Steigerung der Effizienz und Zufriedenheit beitragen. In die Planung solcher Inhalte sollte daher genug Zeit investiert werden.
Sie möchten mehr?
Sichern Sie sich jetzt das White Paper "Social Intranet: Das Fundament für Ihre Organisation"
Darin enthalten:
- Was sind Social Intranets und Enterprise Social Networks?
- Chancen neuer Arten der Kollaboration
- Wissens-Management im Social Intranet
- Konsequenzen für Ihr Unternehmen
Oder lesen Sie hier weiter:
Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?
Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.