Bonn, 22.10.2014. Der Community-Baukasten und Social Software Anbieter mixxt GmbH startet unter tixxt.com seinen neuen Baukasten für das eigene Intranet oder Extranet. Auf der Basis des bisherigen Angebotes wurden bereits über 180.000 Community-Plattformen weltweit erstellt.
mixxt Communities werden bisher verstärkt von Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen und Vereinen eingesetzt, um Nutzer zu zentral vernetzen und einen Ort des Austausches zu schaffen. Bekannt wurden mixxt Communities vor allem durch die Barcamp-Unkonferenzen, bei denen sich in der Regel 150-300 Personen mit starker Affinität für das Internet treffen und Sessions zu verschiedensten Themen anbieten.
tixxt wird als Nachfolger zu den mixxt Communities angeboten. Zwei Anwendungsgebiete liegen dabei im Fokus. Als Social Intranet innerhalb von Unternehmen und Einrichtungen geht es vor allem um den Austausch und die bessere Zusammenarbeit intern. Extranets sind für die Nutzung ohne die enge Bindung der Nutzer ausgelegt. Hier geht es um die Verbesserung der Vernetzung und Kommunikation von verstreuten Gruppen, wie z.B. Kunden, Dienstleister, Teilnehmer an Initiativen oder Veranstaltungen.
Effektivere Kommunikation und bessere Zusammenarbeit wird durch den Einsatz von Methoden und Funktionen aus Social Media erreicht. Activity Streams fassen Beiträge, Gedanken, Fragen und Aktivitäten in einen Strom an Mikro-Informationen zusammen. Dieser Strom kann daraufhin durchsucht, gefiltert und auf die eigenen Interessen zugeschnitten werden. So bleiben alle Nutzer auf dem Laufenden und können sich schnell an der Kommunikation beteiligen. Hinzu kommen eine umfangreiche Datei- und Aufgabenverwaltung, Kalender und Termine sowie die Möglichkeit, eigene Apps für Abläufe und Informationssammlungen zu erstellen.
tixxt.com ist bis zehn Nutzer kostenlos einsetzbar. Darüber hinaus können umfangreiche Extranets und Communities zum Einführungspreis ab € 40 pro Monat betrieben werden. Social Intranets erhalten erweiterte Funktionen für die Zusammenarbeit und werden während der Einführungsphase bis zum 31.12.2014 mit € 4 pro Nutzer bepreist. Das gesamte Angebot wird aus Deutschland heraus bereitgestellt und kann für größere Anwendungsfälle auch auf eigenen Servern betrieben werden.