Social Collaboration

Warum sie für Organisationen wichtig ist

Social Collaboration ist ein Unterbereich der Kollaboration und bezeichnet die Zusammenarbeit im digitalen Raum, die bspw. mithilfe einer speziell dafür geschaffene Onlineplattform durchgeführt wird. In Zeiten der Digitalisierung ist es erforderlich, auch Arbeitsprozesse auf eine digitale Ebene zu verlegen. Viele Organisationen empfinden die Umstellung jedoch als schwierig. Doch Social Collaboration auf dafür vorgesehenen Arbeits- und Projektplattformen gestaltet die Arbeit im Team nicht nur einfacher, sondern auch effektiver.

Icon mit Schild und Haken in Lila und Schwarz

Made in Germany

DSGVO-konform
gruppen illustration büro

Social Collaboration Definition

Was ist das eigentlich?

Social Collaboration lässt sich als Zusammenarbeit von Personen mithilfe digitaler Technologien und sozialer Netzwerke definieren. Dabei geht es fast immer um das Erreichen eines gemeinsamen Ziels. Der Begriff setzt sich aus zwei zentralen Komponenten zusammen:

  • Social: Der soziale Aspekt bezieht sich auf die Interaktion zwischen Menschen. Dies umfasst den Austausch von Ideen, das Teilen von Infos und die gemeinsame Entscheidungsfindung.
  • Collaboration: Zusammenarbeit in Echtzeit oder asynchron, um Projekte effizient zu gestalten und Wissen kollektiv zu nutzen.

Im Gegensatz zur traditionellen Form der Kollaboration, die oft auf statische Tools wie E-Mails oder isolierte Dateifreigaben beschränkt sind, nutzt Social Collaboration innovative Technologien wie:

  • Social Intranets: Plattformen, die Mitarbeitenden ein zentrales Netzwerk für Kommunikation und Zusammenarbeit bieten.
  • Chat- und Messaging-Dienste, die den schnellen Austausch von Informationen erleichtern.
  • Projektmanagement-Tools, welche die Teamarbeit strukturieren und transparent machen.
  • Cloud-Technologien: Für den ortsunabhängigen Zugriff auf Dokumente und Ressourcen.
Frau auf gelbem Hintergrund hält Daumen nach oben und schaut auf Smartphone

Kollaboration vereinfachen

So gelingt die Kollaboration in Ihrer Organisation

Mann Lächeln 16 Hellblau Hintergrund Klein

Werkzeug: Intranet

Wie Ihnen ein Intranet bei der Kollaboration hilft

Frau Lächeln Brille 17 Lila Hintergrund Klein

Social Collaboration Plattform

Dezentrale Arbeitsmodelle erfordern praktische Lösungen

Was ist Social Collaboration?

Begriffsklärung

Social Collaboration bezeichnet die Zusammenarbeit im Team mithilfe von Software. Generell unterscheidet sich Social Collaboration von klassischer Kollaboration durch die digitale Ebene, auf der ein Großteil der Arbeit stattfindet. Hierfür bietet sich eine Arbeits- oder Projektplattform an, auf die alle Beteiligten Zugriff haben. Durch den digitalen Arbeitsprozess auf der jeweiligen Plattform können persönliche Treffen reduziert werden, etwa durch hybride Meetings und die Möglichkeit, auf der Plattform gemeinsam in Echtzeit Dokumente zu bearbeiten. Social Collaboration kann die Kommunikation fördern und die Effizienz steigern. Dabei steht bei Social Collaboration immer die gemeinsame Arbeit im Vordergrund. Auf einer Arbeits- und Projektplattform steht die Zusammenarbeit an einem spezifischen Projekt immer im Fokus. Dabei können auch externe Personen in den Prozess miteinbezogen werden. So kann ein Kontakt zwischen verschiedenen Parteien hergestellt werden, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Ist ein Arbeitsprozess abgeschlossen, kann die Arbeits- und Projektplattform weiterhin als Social-Collaboration-Tool für weitere Aufgaben genutzt werden. Somit ist sie von andauernder Bedeutung für eine Organisation.

Frau Lächeln Brille 17 Hellgelb Hintergrund Klein

Warum ist Social Collaboration wichtig?

Diverse Gründe verdeutlichen die Relevanz

Durch die fortschreitende Digitalisierung des Arbeitsplatzes kommt es zu weiteren Veränderungen im Arbeitsalltag. Eine Vielzahl von Software wird eingeführt, um Prozesse auf eine digitale Ebene zu verlegen. Hier sollte auch die aktive Arbeit an Projekten mit der Entwicklung Schritt halten, damit das digitale Bewusstsein der Organisation gestärkt werden kann und ein Nutzen der digitalen Arbeitsformen deutlich wird. Ein Social-Collaboration-Tool lässt die gemeinsame Arbeit zwischen einer Organisation und Partnern auf einer Arbeitsplattform stattfinden. Auch unterschiedliche Organisationen mit einem übergeordneten, verbindenden Projekt finden hier einen angemessenen Rahmen für die Zusammenarbeit.

laptop leerer bildschirm illustration

Social Collaboration einführen

Auf diese Schritte kommt es an

Social Collaboration verändert die Arbeitsweise innerhalb einer Organisation grundlegend. Somit ist die Einführung mit einem gewissen Aufwand verbunden. Worauf muss aber genau geachtet werden, bevor in einer Organisation mithilfe der Social Collaboration gearbeitet werden kann?

Auswahl passender Tools

Es gibt viele Tools, aber nur wenige bieten die optimalen Voraussetzungen für Social Collaboration. Da im Rahmen der Social Collaboration nicht nur kommuniziert werden muss, sondern auch Daten ausgetauscht werden und gemeinsam an Dokumenten gearbeitet wird, bedarf es auch eines Tools, in dem dies realisiert werden kann.

Klare Zielsetzung

Wenn innerhalb der Organisation Social Collaboration Tools eingeführt werden sollen, sollte dies mit einer eindeutigen Zielsetzung einhergehen. Dies führt dazu, dass es für die Beteiligten einfacher wird, zu sehen, warum diese Tools eingeführt wurden und wie einfach diese zur Erreichung der am Anfang festgesetzten Ziele zu nutzen sind.

Frau vor lila Hintergrund hält Laptop in der Hand und hebt den Zeigefinger
Mann vor lila Hintergrund schaut ernst und zeigt mit Zeigefinger nach links

Schulung und Unterstützung

Wenn neue Tools eingeführt werden, ist die Unsicherheit und damit einhergehend häufig auch die Ablehnung am Anfang hoch. Solch eine Veränderung greift immerhin tief in die Organisationskultur ein. Daher muss dafür gesorgt werden, dass Unsicherheiten beseitigt werden, z. B. mithilfe von Schulungen und der Unterstützung aller Beteiligten beim Einführungsprozess.

Datenschutz und Sicherheit

Da Social Collaboration Tools stets online genutzt werden und oftmals ein hoher Austausch von mitunter empfindlichen Daten stattfindet, sollte die Sicherheit und der Schutz dieser Daten berücksichtigt werden. Dafür müssen die Tools den Datenschutzbestimmungen entsprechen. Weiterhin sollten die Beteiligten ermutigt werden, sichere Passwörter zu erstellen, bestenfalls kombiniert mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Integration mit bestehenden Systemen

Idealerweise sollten die Social Collaboration Tools mit Systemen, die in der Organisation bereits verwendet werden, integrierbar sein. Dies macht es einfacher für die Beteiligten, sich an die neuen Tools zu gewöhnen. Das erleichtert den digitalen Verkehr und trägt zur Effizienz und Effektivität der Arbeit mit diesen Tools bei.

Social Collaboration vs. Social Intranet

Die Unterschiede auf einen Blick

Obwohl es sich bei beiden Anwendungsfällen um eine digitale Plattform handelt, weisen Social Collaboration-Plattformen doch einige Unterschiede zum klassischen Social Intranet auf.

Social Collaboration-Plattform

  • Plattform für ein konkretes Ziel
  • Team besteht aus Organisationsmitgliedern und Externen
  • Eigene Bewertung durch bestehende Zielsetzung
  • Fortschritt für das am Anfang gesetzte Ziel ist zentral

Social Intranet

  • Plattform für den Arbeitsalltag
  • Teammitglieder sind meist organisationsintern
  • Projekte und Prozesse werden unterschiedlich bewertet
  • weites Spektrum an organisatorischen, technischen und internen Themen
Frau auf blauem Hintergrund zeigt auf Laptop und guckt euphorisch

Social Collaboration Vorteile

Die Vorteile auf einen Blick

Eine Arbeits- und Projektplattform funktioniert trotz räumlicher Distanz. Auch Akteur:innen, die bspw. unter einer Zeitverschiebung miteinander arbeiten, können sich erfolgreich austauschen. Durch ergänzende Mobile Apps wird ein flexibler Zugriff auf die Plattform jederzeit gewährleistet. Chaos in E-Mails wird vermieden, da die Kommunikation größtenteils auf der Plattform stattfindet. Zudem werden alle Ergebnisse in der Dateiablage der Plattform gespeichert. So sind diese stets für alle zugänglich und wichtige Dokumente gehen nicht verloren.

Erhöhte Produktivität

Mitarbeitende sparen Zeit, da relevante Informationen zentral verfügbar sind. Anstatt endlose E-Mail-Ketten zu durchforsten, finden Teams alles an einem Ort – vom Projektstatus bis zu spezifischen Aufgaben.

Stärkung der Innovationskraft

Ein transparenter und offener Austausch fördert kreative Lösungen. Social Collaboration ermutigt Mitarbeitende, Ideen einzubringen, Feedback zu geben und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln.

Mann vor hellgelbem Hintergrund schaut nach links und lächelt, zeigt mit Zeigefinger in diese Richtung
Frau auf hellgelbem Hintergrund lächelt den Betrachter an und hält Tablet in der Hand

Klare Zielsetzung mit größeren Freiheiten

Einer der größten Vorteile von Social Collaboration ist die klare Zielsetzung auf der Arbeits- oder Projektplattform. Diese bringt viele Vorteile für effiziente Kollaboration mit sich:

  • Arbeit an einem Projekt wird nicht durch organisatorische Probleme unterbrochen
  • Schnelle und einfache Klärung von Organisationsfragen
  • Kommunikation findet auf der Social Collaboration-Plattform schneller statt, als im persönlichen Gespräch
  • Überblick über Prozessentwicklung geht nicht verloren, durch übergreifende Struktur der Plattform
  • Dateiversionierung ist möglich, dadurch ist die Entwicklung einer Datei einsehbar
  • Gemeinsame und gleichzeitige Bearbeitung von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen, an denen sich alle beteiligen können
  • Konsistente Wissens- und Arbeitsverteilung mit flachen Hierarchien, woran alle teilhaben können

Aufhebung der klassischen Hierarchie

Findet Social Collaboration auf einer speziellen Plattform statt, kann dabei die sonst bestehende Hierarchie der Organisation, die sich beispielsweise in Abteilungs- und Standortgrenzen oder auch personell äußert, aufgebrochen werden. Je nach Thema des Projekts können Projektleitende eingesetzt werden, die Arbeitsprozesse koordinieren und verwalten. Dabei befinden sich alle Beteiligten stets auf dem neusten Informationsstand. Ebenso wird gewährleistet, dass alle Personen über den gleichen Informationsstand verfügen. Durch die Arbeit in einem Team, das über die Grenzen der jeweiligen Organisationsstruktur hinausgeht, kann das Vertrauen im Team gestärkt werden. Ist eine Basis des Vertrauens geschaffen, kann sowohl die Motivation des Teams als auch dessen Produktivität gesteigert werden.

Mann vor hellgelbem Hintergrund schaut fröhlich und zeigt mit Zeigefinger nach links

Social Collaboration: 6 Gründe

Das spricht dafür

Social Collaboration: 4 Reifegrade

So unterscheiden sie sich

Organisationen lassen sich hinsichtlich Social Collaboration in vier verschiedene Reifegrade unterteilen. Diese unterscheiden sich in Bezug auf Effizienz. Reife bezeichnet dabei den erfolgreichen Einsatz moderner Technologien. Im Idealfall liegen eine hohe Effizienz und eine hohe Reife vor.

Analoge Bewahrer:innen

Sie arbeiten weniger effizient durch das Aufrechterhalten analoger Arbeitsweisen und setzen auf altbewährte Mittel. Anstatt in die Digitalisierung zu investieren, versuchen diese Personen veraltete Arbeitsweisen so lange wie möglich zu nutzen. Grund für die Ablehnung des digitalen Wandels ist häufig die Angst vor Veränderung oder ungewohnten Vorgehensweisen. Das führt jedoch zu weniger Effizienz und somit zu einer niedrigen Reife der Social Collaboration.

Analoge Expert:innen

Sie profitieren jetzt noch von analogen Vorgehensweisen, haben diese jedoch ausgereizt. Dabei haben sie analoge Arbeitsweisen perfektioniert und profitieren von diesen. Sie arbeiten zwar effizient, ihre Reife der Social Collaboration ist jedoch niedrig, da sie kaum moderne Technologien nutzen. Dadurch besteht das Risiko, zukünftigen Anforderungen nicht gerecht zu werden, wenn weiterhin nicht in moderne Mittel investiert wird.

Frau vor hellblauem Hintergrund setzt sich Brille auf den Kopf, lächelt und hält Laptop in der anderen Hand
Mann vor hellblauem Hintergrund verschränkt Arme, lächelt in die Kamera

Digitale Anfänger:innen

Sie nutzen bereits moderne Technologien, schaffen es aber nicht, von Vorteilen zu profitieren. Digitale Mittel werden genutzt, ohne jedoch ihr Potenzial ganz wahrnehmen zu können. Neue Technologien werden zwar akzeptiert und angenommen, jedoch nicht effizient angewandt. Der erste Schritt in Richtung erfolgreicher Social Collaboration ist jedoch getan, jetzt gilt es, die vorhandenen Möglichkeiten weiter auszuschöpfen.

Digitale Expert:innen

Sie nutzen die Vorteile moderner Technologien mit Erfolg und profitieren davon. Im Gegensatz zu Digitalen Anfänger:innen schaffen sie es, von den Vorteilen digitaler Mittel zu profitieren. Sie arbeiten effizient und haben gleichzeitig eine hohe Reife der Social Collaboration, da sie moderne Arbeitsweisen erfolgreich in ihre Arbeit einbringen. Digitale Expert:innen bezeichnen somit den Idealfall der Social Collaboration.

Social Collaboration Tools

Was Tools für Social Collaboration besonders macht

Social Collaboration Tools sind digitale Lösungen, die Teams dabei unterstützen, effizienter zusammenzuarbeiten. Sie kombinieren Funktionen wie z. B. Echtzeit-Kommunikation und Dateifreigabe auf einer zentralen Plattform. Durch die Integration solcher Tools können Unternehmen Prozesse optimieren, die Produktivität steigern und die Zusammenarbeit sowohl innerhalb von Teams als auch über Abteilungsgrenzen hinweg verbessern.

frau sitzend laptop illustration

Social Collaboration Plattform

Zentraler Ort der Zusammenarbeit

Hybride Arbeitsmodelle, dezentrale Teams und der steigende Bedarf an effizienter Kommunikation stellen Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen. Eine Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind Social Collaboration Plattformen. Doch was macht eine solche Plattform aus?

mann laptop illustration

Social Collaboration je Organisationsart

Je nach Organisation verläuft der Prozess unterschiedlich

Unternehmen

  • Mithilfe von Social Collaboration können die Mitarbeitenden sich ortsunabhängig beteiligen. Dies geschieht mithilfe von Social Collaboration Tools.
  • Hier ist in den letzten Jahren auch die Praxis gängig geworden, dass unternehmensexterne Akteure mithilfe von Social Collaboration in Prozesse einbezogen werden.

Franchise

  • Mithilfe von Social Collaboration kann in Franchiseunternehmen die Beziehung zwischen den Franchisegebenden und Franchisenehmenden verbessert werden.
  • Social Collaboration Netzwerke können dazu genutzt werden, dass Best Practices geteilt werden und in Bezug auf diese Kollaborationen stattfinden.

Verband

  • Mithilfe von Social Collaboration und den damit umgesetzten Kollaborationen, kann die Zusammenarbeit und Kommunikation der Mitgliedsorganisationen und Mitglieder verbessert werden.
  • Gemeinsame Ziele und Initiativen können innerhalb von Verbänden mithilfe von Social Collaboration einfacher verfolgt werden.
Frau vor lila Hintergrund schaut und tippt auf Tablet, lächelt

Fazit

So kann sich das Social Collaboration entwickeln

Eine Arbeits- und Projektplattform erlaubt eine neue Art der Zusammenarbeit. Bestehende Grenzen und Strukturen werden durch die Gewichtung des Arbeitsprozesses aufgebrochen. Absprachen können im exklusiven Team getroffen werden, ohne dass Alltagsprozesse den Verlauf unterbrechen. Dabei fördert Social Collaboration die Kommunikation im Team sowie das gemeinsame Wirken an einem Projekt, ohne dass das Ziel aus den Augen verloren wird. Die Arbeits- und Projektplattform bietet somit eine gute Möglichkeit, erfolgreich und schnell auf einer digitalen Ebene zu arbeiten – auch zwischen unterschiedlichen Organisationen.

lupe illustration

Sie möchten mehr?

Sichern Sie sich jetzt das White Paper "Social Intranet: Das Fundament für Ihre Organisation"

white-paper-cover-social-intranet

Darin enthalten:

  • Was sind Social Intranets und Enterprise Social Networks?
  • Chancen neuer Arten der Kollaboration
  • Wissens-Management im Social Intranet
  • Konsequenzen für Ihr Unternehmen

  • Ihre Daten sind bei uns sicher: Datenschutzhinweis

     

Oder lesen Sie hier weiter:

Social Collaboration Plattform

Dezentrale Arbeitsmodelle erfordern praktische Lösungen. Hier kann eine Social Collaboration Plattform helfen. Doch worauf kommt es an?

Social Collaboration Tools

Social Collaboration Tools sind digitale Lösungen, die Teams unterstützen, effizienter zusammenzuarbeiten. Doch worauf kommt es dabei an?

Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?

Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.

gruppen illustration gehirn
Kostenfrei testen