Im Herbst 2006 fanden die ersten deutschsprachigen BarCamps in Berlin, Wien und Köln statt. Seitdem haben unzählige Veranstaltungen dieses Format adaptiert und den sogenannten „Unkonferenzen“ zu großer Popularität verholfen. Das Themenspektrum reicht von Social Media, Web- und Digitalkultur sowie Web-2.0-Technologien über Politik, NGOs, Bildung, Recht und Musik bis hin zu Wein und Schwein. Zielgruppe eines BarCamps sind — je nach Themenschwerpunkt — Internet-Aktivisten, Blogger, Softwareentwickler, Startup-Gründer und interessierte Laien.
Was ist BarCamp?
Das Prinzip BarCamp lebt von der aktiven Beteiligung seiner TeilnehmerInnen: Organisiert werden lediglich Ort und Infrastruktur, ein herkömmliches Veranstaltungsprogramm gibt es nicht. Stattdessen bringen die Teilnehmer eigene Präsentationen oder Vorschläge für Diskussionsrunden mit, deren Reihenfolge spontan vor Ort geplant wird. Zudem werden alle Besucher ermutigt, Beiträge live oder nachträglich mit Videos, Bildern und Berichten zu dokumentieren. Da die gesamte Veranstaltung durch Sponsoren finanziert wird, sind Teilnahme und Verpflegung kostenlos.
BarCamp Swarm von Franz Patzig (CC-BY)
Wir lieben BarCamps
Seit mehr als zweieinhalb Jahren begleitet mixxt nun voller Begeisterung die hiesige BarCamp-Szene. Zum einen stellen wir für die meisten BarCamps mit unserem Community-Baukasten die technische Infrastruktur für die Organisation der Veranstaltungen und Koordination der TeilnehmerInnen zur Verfügung. Zum anderen lassen einige von uns kaum eine Gelegenheit aus, selber ein BarCamp zu besuchen, dort Vorträge zu halten oder sich gar als OrganisatorInnen einzubringen. Dabei haben einzelne Team-Mitglieder nicht nur deutschlandweit, sondern auch international bei Camps in Spanien, England, Osteuropa und China mitgewirkt. mixxt ist zusammen mit den BarCamps erwachsen geworden: Die Community hat uns durch Feedback, Anregungen und Lob tatkräftig unterstützt, unser Angebot immer weiter zu optimieren und den hohen Ansprüchen der Technik-affinen Nutzerschar gerecht zu werden.
In dieser Zeit haben wir sehr viel Erfahrung und Wissen über BarCamps und deren Organisation sammeln können. Dieses Wissen geben wir nun in diesem Leitfaden an euch weiter. Wir beschreiben darin, welche Bedingungen im Vorfeld eines Camps erfüllt sein müssen, was bei der Durchführung zu beachten ist und wie man mit TeilnehmerInnen und Sponsoren kommuniziert. Außerdem geben wir Tipps für eine aktive und erfolgreiche Event-Community mit mixxt.
Erste Schritte für die Organisation eines BarCamps in deiner Stadt
- lies Franz Patzigs Artikel Was ist eigentlich BarCamp?
- wenn möglich, nimm selbst an einem BarCamp teil
- finde Team, Thema und Termin für dein BarCamp
- lass dir ein schickes Logo designen (Vorlage findest du hier)
- erstelle eine Webpräsenz; wir empfehlen eine mixxt Event-Community
- sichere dir Twitter– und Identica-Accounts
- lege ein Hashtag fest, damit du Informationen zu deiner Veranstaltung besser verfolgen kannst
- präsentiere deine Webpräsenzen erst, wenn du die notwendigen Basis-Informationen dort gut aufbereitet hast
Serie: BarCamp-Leitfaden
Mit diesem Leitfaden möchten wir vor allem BarCamp-Neulinge ermutigen, sich selbst an die Organisation zu wagen. Wir hoffen, das Risiko von Fehlplanungen, Missverständnissen oder voreiligen Entschlüssen für EinsteigerInnen zu verringern und so Qualität und Ansehen der Camps in Deutschland zu sichern. Selbstverständlich richten wir uns auch an alte Hasen, die unseren zentralen Leitfaden als Nachschlagewerk nutzen möchten.
Zu den wichtigsten Themen rund um die Organisation eines BarCamps haben wir einzelne Blogbeiträge verfasst. So möchten wir eine lebhafte und themenfokussierte Diskussion anregen. Die Beiträge sehen wir als „work in progress“ und werden sie anhand neuer Erfahrungen – aber auch mit Hilfe von Anregungen und Kritik aus der BarCamp-Szene – stetig erweitern.
- BarCamp-Leitfaden Teil 1 — Location & Verpflegung: Anforderungen, Ausstattung und Infrastruktur der Location; Planung, Gelingen und Organisation der Verpflegung
- BarCamp-Leitfaden Teil 2 — Sponsoren: Auswahl, Akquise und Betreuung der Sponsoren; Gegenleistungen
- BarCamp-Leitfaden Teil 3 — Teilnehmerinnen & Teilnehmer: Zielgruppe, Ansprüche, Motivation und Anzahl der TeilnehmerInnen; No-Show-Rate
- BarCamp-Leitfaden Teil 4 — Kommunikation & Aufmerksamkeit: Aufmerksamkeit schaffen, Kanäle, Hashtags & Twitter
- BarCamp-Leitfaden Teil 5 — Event-Communities mit mixxt: Community erstellen, erste Schritte, Administration und Funktionen, Aktivität, Terminkalender
ExpertInnenbefragung
Um ein möglichst breites Spektrum abzudecken, haben wir diese erfahrenen BarCamp-OrganisatorInnen befragt und sie um ihre Erfahrungen und Tipps gebeten:
- Alexander Graf — BarCamp Hamburg
- Christian Rasch — ArtCamp Hamburg
- Daniel Schlender — Future Music Camp Mannheim
- Frank Huber — DesignCamp Cologne
- Franz Patzig — BarCamp Cologne
- Jan Theofel — BarCamp Stuttgart
- Nicole Y. Männl — BarCamp Hannover
- Nils Hitze — BarCamp München
- Oliver Gassner — BarCamp Bodensee
- Robert Basic — BarCamp Frankfurt
- Stefan Evertz — BarCamp Ruhr
- Tobias Glawe — BarCamp Hannover
- Tobias Kaufmann — BarCamp Berlin
- Vivian Pein — Community Camp Berlin
Herzlichen Dank an euch für die Unterstützung und die wertvollen Tipps! Wir starten direkt mit einem ersten Ratschlag von Christian Rasch:
Weitere Lese- und Handlungsempfehlungen
Gerne weisen wir hier auch auf bereits bestehende Erfahrungen, Tipps & Texte zu BarCamps hin:
- barcamp.org — internationale BarCamp-Website
- Was ist eigentlich Barcamp? — von Franz Patzig
- Barcamp Orga Howto — von Jan Theofel
- barcamp Organisation – Lektionen aus 2 Jahren — von Vivian Pein
- Diplomarbeit zur Barcampkultur (PDF) — von Marcel Bernatz
- Wissen durch Teilung — auf ZEIT ONLINE
- BarCampRuhr: Tipps und Ideen für die Organisation — von Stefan Evertz
- Video: BarCamp Köln — vom Elektrischen Reporter
- Phämoment BarCamp — Erste empirische Untersuchung deutscher BarCamps (PDF) — von der Hochschule Furtwangen University
- dein Vorschlag?
Diesen Beitrag Ihren Followern bei Facebook und Twitter empfehlen:
[twoclick_buttons]