Laissez-faire-Führungsstil
Führung durch Vertrauen
Gerade innerhalb eines Unternehmens ist es wichtig, einander zu vertrauen. Es bildet die Basis für ein offenes Arbeitsumfeld, in dem sich die Mitarbeitenden frei entfalten und ihrer Arbeit effizient nachgehen können. Wie würde allerdings ein Unternehmen aussehen, welches seinen Mitarbeitenden freie Hand bei ihrer Arbeit lässt und diese nicht regelmäßig kontrolliert? Alles über den Laissez-faire Führungsstil erfahren:
Datum
Lesezeit
5 Minuten
Laissez-faire-Führungsstil: Definition
Das macht ihn aus
Der Begriff “laissez-faire” leitet sich aus dem Französischen ab und bedeutet so viel wie “geschehen lassen” oder “machen lassen”. Laissez-faire-Führung zeichnet sich dadurch aus, dass Mitarbeitende selbstbestimmt und ohne ständige Kontrollen durch Führungskräfte ihren Aufgaben nachgehen können. Dabei können sie ihr Vorgehen meist selbst wählen, müssen allerdings auch Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen. Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie Aufgaben zwar delegieren und im besten Fall nach Kompetenz verteilen, sich danach allerdings zurückhalten und nur dann unterstützend eingreifen, wenn notwendig. Daraus resultiert, dass sich Führungskräfte und Mitarbeitende gegenseitig entlasten und jede:r den Freiraum bekommt, der benötigt wird, um den vorhandenen Aufgaben nachzugehen.
Merkmale des Laissez-faire-Führungsstils
- Führungskräfte agieren eher passiv und unterstützend
- Mitarbeitende verfügen über ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
- Aufgaben werden nach Kompetenzen verteilt
- Keine Kontrolle durch Führungskräfte
Beispiel: Der Laissez-faire-Führungsstil in Unternehmen
In großen und etablierten Konzernen findet sich selten ein Laissez-faire-Führungsstil, da diese häufig nach fest bestehenden Strukturen und Abläufen handeln. Allerdings wird in Start-ups, bei welchen der Fokus auf kreativer Arbeit liegt, immer mehr auf diesen Führungsstil zurückgegriffen. Dabei erhoffen sich viele Unternehmen, die bestmöglichen Ergebnisse und ein enges Vertrauen seitens ihrer Mitarbeitenden zu erzielen und so einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen.
Vor- und Nachteile des Laissez-faire-Führungsstils
Vorteile
- Mitarbeitende können sich einbringen und eigenständig arbeiten
- Stress wird reduziert und das Arbeitsklima nachhaltig verbessert
- Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung nimmt zu
- Führungskräfte können sich anderen Aufgaben zuwenden
Nachteile
- Mangelnde Zuständigkeiten und unklare Verantwortung
- Fehlende Motivation und Eigeninitiative
- Überforderung in Stresssituationen
- Fehlende Orientierung durch unklare Strukturen
Fazit
Führt mehr Freiraum zu mehr Erfolg?
Der Laissez-faire-Führungsstil bietet den Mitarbeitenden viel Freiraum und Eigenverantwortung, wodurch Selbstbestimmung und Eigeninitiative gefördert werden. Besonders in kreativen und dynamischen Arbeitsumfeldern, wie in Start-ups, kann dieser Ansatz zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und gesteigerter Motivation führen. Führungskräfte können sich auf andere Aufgaben konzentrieren und das Vertrauen in ihre Mitarbeitenden stärken. Jedoch birgt dieser Führungsstil auch Risiken, wie unklare Verantwortlichkeiten, fehlende Motivation bei einigen Mitarbeitenden oder Überforderung in stressigen Situationen. Ein klarer Rahmen und gezielte Unterstützung sind notwendig, um das Potenzial des Laissez-faire-Führungsstils voll auszuschöpfen und die Nachteile zu minimieren.
Lesen Sie hier weiter:
Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Unternehmen?
Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihr Unternehmen tixxt einsetzen kann.