Patriarchalischer Führungsstil

Das Unternehmen als Familie?

Der Vergleich von Unternehmen mit Familien lässt sich leicht ziehen, da sich viele Strukturen und Hierarchien häufig ähneln und je nach Unternehmen das Teamklima sehr familiär wirken kann. Wie würde allerdings ein Unternehmen funktionieren, dass sich ganz bewusst familiär strukturiert und seinen Mitarbeitenden ein ähnliches Maß an Fürsorge verspricht?

Mann vor helllila Hintergrund schaut ernst und zeigt mit Zeigefinger nach links
Autor:in
Jacob Fitz

Datum

09.12.2024

Lesezeit

5 Minuten

Patriachalischer Führungsstil: Definition

Das macht ihn aus

Bei dem patriarchalischen Führungsstil versteht sich die Führungskraft als eine Art „Familienoberhaupt“ bzw. „Vater“ gegenüber seinen Mitarbeitenden. Wenn die Führungskraft weiblich ist, spricht man von einem matriarchalischen Führungsstil. Durch diese Rolle ist das Verhältnis zwischen der Führungskraft und den Mitarbeitenden persönlicher als zum Beispiel beim autokratischen Führungsstil. Die Führungskraft ist sich außerdem ihrer Verantwortung gegenüber des Teams bewusst und diesem gegenüber wohlwollend eingestellt. Dennoch ist es die Führungskraft, die den Ton des Unternehmens angibt und Aufgaben delegiert.

Der fürsorgliche Führungsstil

Der sogenannte “Fürsorgliche Führungsstil” ist eng mit dem patriarchalischen Führungsstil verwandt und wird als dasselbe verstanden. Fürsorge spielt in einem patriarchisch geführten Unternehmen eine Schlüsselrolle. Das Unternehmen und seine Führung behandelt die Mitarbeitenden wie einen Teil der eigenen Familie. Das hat einerseits den Effekt, dass sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt fühlen und dem Unternehmen gegenüber wohlgesonnen und loyal eingestellt sind. Neben dieser Bindung sorgt fürsorgliches Handeln auch dafür, dass die Mitarbeitenden so fit und gesund wie möglich sind. Dadurch werden nicht nur die von der Führungskraft vorgegebenen Aufgaben effizient und in hoher Qualität erfüllt, sondern das Vertrauen der Mitarbeitenden gegenüber dem Unternehmen wird ebenfalls gestärkt.

Stets ein hohes Maß an Fürsorge zu erfüllen, ist allerdings auch mit Herausforderungen verbunden. Die Führungskraft muss sehr viel Zeit investieren, um ihr Team kennenzulernen und sich mögliche Probleme anzuhören. Daher hängt die Fähigkeit fürsorglich zu sein auch unweigerlich mit der Größe des Unternehmens zusammen, da ein größeres Team auch einen höheren Zeitaufwand bedeutet.

Merkmale des patriarchalischen Führungsstils

  • Eine klare Führungskraft, die alle Entscheidungen trifft 
  • Familiäres Betriebsklima
  • Erwartung von hoher Loyalität gegenüber dem Unternehmen
  • Klare Hierarchien

Beispiel: Der patriarchalische Führungsstil in Unternehmen

In modernen Unternehmen ist der patriarchalische Führungsstil nur noch sehr selten vertreten und gilt als veraltet. Allerdings gibt es noch vereinzelt Familienbetriebe, welche nach diesem Konzept geführt werden. Dort ist typischerweise ein Großteil der Familie beschäftigt und der Vater, welcher oft auch der Firmengründer ist, leitet das Unternehmen. In vielen Fällen bereitet er seine Kinder darauf vor, das Unternehmen nach ihm zu leiten. Ob diese den gleichen Führungsstil wählen oder eine zeitgemäßere Alternative nutzen, bleibt dann ihnen überlassen.

Vor- und Nachteile des patriarchalischen Führungsstils

Vorteile

  • Schnelle Entscheidungsprozesse
  • Hohe Handlungsfähigkeit & kurze Kommunikationswege
  • Starke Mitarbeiterbindung 
  • Familiäre Arbeitsatmosphäre 
  • Fürsorge gegenüber den Mitarbeitenden 

Nachteile

  • Höheres Risiko für Fehlentscheidungen
  • Der Unternehmenserfolg ist von einer Person abhängig
  • Kein Mitspracherecht & wenig kreative Freiheit für die Mitarbeitenden
  • Wenig Flexibilität bei Marktveränderungen aufgrund von traditionellen Hierarchien 
  • Mangelnde Innovation

Fazit

Wie wirkt sich familiäre Führung auf das Unternehmen aus?

Der patriarchalische Führungsstil zeichnet sich durch eine enge, familiäre Bindung zwischen der Führungskraft und den Mitarbeitenden aus. Die Führungskraft nimmt dabei eine zentrale Rolle als „Familienoberhaupt“ ein, trifft alle wesentlichen Entscheidungen und sorgt für das Wohl ihrer Mitarbeitenden. Diese Fürsorge schafft eine hohe Mitarbeiterbindung und eine angenehme Arbeitsatmosphäre, was insbesondere in kleinen und familiengeführten Unternehmen von Vorteil ist. Dennoch bringt dieser Führungsstil auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Die starke Abhängigkeit von der Führungsperson kann das Unternehmen bei Fehlentscheidungen oder unerwarteten Veränderungen in der Marktlandschaft in eine schwierige Lage bringen. Zudem kann das Fehlen von Mitspracherecht und kreativer Freiheit die Mitarbeitermotivation und Innovationskraft beeinträchtigen. 

Lesen Sie hier weiter:

Mitarbeiterführung

Die Führung eines Teams spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Auf diese Aspekte kommt es an:

Moderne Unternehmensführung

Was macht eine moderne Unternehmensführung „modern“? Welche Vor- und Nachteile bietet ein moderner Führungsstil und was heißt das überhaupt?

Laissez-faire-Führungsstil

Innerhalb eines Unternehmens ist es wichtig, einander zu vertrauen. Hier bietet sich der Laissez-faire-Führungsstil an. Doch was macht ihn aus?

Kooperativer Führungsstil

Ein offener Austausch und enge Zusammenarbeit spielen in vielen modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Das macht kooperative Führung aus:

Demokratischer Führungsstil

Ein demokratischer Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden. Doch welche Vor- und Nachteile bietet demokratische Führung?

Charismatischer Führungsstil

Der Ansatz eines charismatischen Führungsstils liegt bei der führenden Person. Doch reicht ein charismatischer Auftritt auch aus, um ein Unternehmen leiten und die Mitarbeitenden motivieren zu können?

Bürokratischer Führungsstil

Der bürokratische Führungsstil hat sich vorrangig in Ämtern und Behörden etabliert. Doch welche Vor- bzw. Nachteile birgt dieser Führungsstil?

Autoritärer Führungsstil

Jedes Unternehmen benötigt eine klare Richtung und gewisse Strukturen, um sich Ziele zu setzen, diese zu erfüllen und im Wettbewerb zu bestehen. Ist autoritäre Führung dafür geeignet?

Autokratischer Führungsstil

Eine starke Führung gibt die Richtung des Unternehmens an. Doch lässt sich ein autokratischer Führungsstil in moderne Unternehmen integrieren?

Checkliste: Social Intranet Vergleich

Welcher Social Intranet-Anbieter ist der richtige? Bei der Auswahl der richtigen Option für das eigene Social Intranet gibt es viele Plattformen und Lösungen zu berücksichtigen. In diesem Artikel...

Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Unternehmen?

Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihr Unternehmen tixxt einsetzen kann.

gruppen illustration gehirn
Kostenfrei testen