
Das Smartphone hat Geräte wie Laptops und Desktop PCs als primäres Medium, mit welchem die Zeit im Netz verbracht wird, abgelöst. Aber was bedeutet dies für Sie und Ihren Verband? Schließlich gibt es vielerlei Methoden Ihre Mitglieder zu erreichen und gerade das Smartphone spielt dabei eine große Rolle. Diese Tendenz zum Smartphone und vor allem das Potenzial für Ihre Mitglieder dürfen Sie auf keinen Fall ignorieren. Daraus ergibt sich die logische Schlussfolgerung: warum bieten Sie nicht eine Verbandsapp für Ihre Mitglieder an?
Warum ein Zugriff über den Browser nicht reicht
In zu vielen Verbänden sind Inhalte zwar über eine Homepage auch unterwegs abrufbar, jedoch bietet diese Möglichkeit kaum bis gar keine Interaktion mit Inhalten und vor allem anderen Mitgliedern. Viele Mitglieder sind aufgrund ihres Hauptberufs oftmals unterwegs und anderweitig beschäftigt, wollen aber dennoch in Verbandstätigkeiten involviert sein. Diese Möglichkeit ist ihnen jedoch häufig verwehrt, wenn keine Verbandsapp existiert. Selbst wenn ein Mitgliederportal vorhanden ist, so ist es ohne App im mobilen Browser oftmals nur mühsam bedienbar. Dies kann dazu führen, dass ihre Mitglieder weniger motiviert sind, sich mit Verbandsinhalten auseinanderzusetzen, was eine Entfremdung zum Verband zur Folge haben kann.
Diese Vorteile bietet eine Verbandsapp
Immer und überall
Mithilfe von einer Verbandsapp greifen ihre Mitglieder auf Verbandsinhalte zu, ganz egal wo sie sich gerade befinden. Dies ist besonders praktisch für Mitglieder, die häufig unterwegs sind und nicht immer Zeit haben, für einen kurzen Blick gleich ihren PC hochzufahren. Auch für das Engagement Ihrer Mitglieder ist dies von Vorteil. Denn egal wo sich ihre Mitglieder gerade befinden, sie können jederzeit Verbandsinhalte nicht nur einsehen, sondern auch kommentieren und sich mit anderen Mitgliedern darüber austauschen.
Schnell und einfach
Das Mitgliederportal über den Laptop oder Desktop-PC aufzurufen kostet Zeit, denn diese Geräte müssen zuerst hochgefahren werden und häufig sind auch mehrere Passwörter nötig, um die Verbandsinhalte aufzurufen. Mit einer Verbandsapp auf dem Smartphone erhalten Ihre Mitglieder in wenigen Sekunden dieselben Verbandsinhalte und die Möglichkeit, damit zu interagieren. Dies ist besonders praktisch für unterwegs, ob beim Reisen, Pendeln oder einfach nur während einer kurzen Pause während des Hauptberufs.
Modernes und aktuelles Verbandsprofil
Gerade besonders digitalaffine Mitglieder, deren Zahl über die Jahre immer mehr und mehr zunimmt, greifen eher auf Apps anstatt auf die Desktopversion zurück. Mit einer Verbandsapp haben Sie also die Möglichkeit, diese Mitglieder für Ihren Verband zu begeistern. Des Weiteren lässt das Vorhandensein einer Verbandsapp Ihren Verband deutlich moderner wirken, was Sie nutzen können, um potenzielle Mitglieder zu gewinnen.
Was muss eine Verbandsapp können?
Die Tatsache, dass eine Verbandsapp viele Vorteile aufweist, ist eindeutig. Dennoch bieten sämtliche Anbieter eine Vielzahl von Funktionen an und es ist dabei einfach den Überblick zu verlieren. Dabei muss eine App für Ihre Mitglieder nicht kompliziert sein. Diese simplen Funktionen reichen bereits aus für ein stärkeres Mitglieder-Engagement.
Die Grundfunktionen
Beitragserstellung, Terminübersicht, Versenden und Empfangen von Nachrichten sind alles wichtige Funktionen, welche alle in Ihre Verbandsapp gehören. Allein diese reichen für eine effiziente Verbandsapp vollkommen aus, da sie den Wunsch Ihrer Mitglieder, mit dem Verband zu interagieren bereits decken. Damit ist sowohl der Wunsch jederzeit informiert zu sein als auch mit anderen Mitgliedern zu kommunizieren, bereits abgedeckt. Hierbei gilt die klassische Regel: weniger ist mehr. Denn mit einer einfach gestalteten Verbandsapp holen Sie mehr Mitglieder an Bord, auch diejenigen, die normalerweise nicht viel mit Apps anzufangen wissen.
Nahtlose Verbindung
Eine Verbandsapp soll nahtlos mit Ihrem Mitgliederportal verbunden sein. Dies ist praktisch aus dem Grund, dass ihre Mitglieder auf einer Plattform bleiben und diese gleichzeitig flexibel nutzen, sowohl daheim als auch unterwegs. Zusätzlich fällt unnötiger Aufwand für Sie weg, welcher entstehen würde, wenn App und Mitgliederportal getrennt sein würden. Auch für Ihre Mitglieder ist dies von Vorteil, denn sie müssen keinen weiteren Account und noch ein Passwort erstellen und nutzen stattdessen den bereits vorhandenen Account im Mitgliederportal.
Eine App soll die (Verbands-)Farbe zeigen
Bevor Sie die Verbandsapp für Ihre Mitglieder verfügbar machen, gibt es noch einen wichtigen Schritt, nämlich das Design. Eine Verbandsapp sollte an die designtechnischen Bedürfnisse Ihres Verbands anpassbar sein. Dabei soll es nicht nur möglich sein, dass das Icon der App das Verbandslogo darstellt, sondern auch, dass die Farben des Verbands innerhalb der App dominieren – genauso wie das Mitgliederportal, nur eben im handlichen Format einer Verbandsapp.
Verbandswissen in der Tasche
Die in Ihr Mitgliederportal hochgeladenen Dateien sollten jederzeit mithilfe der Verbandsapp abrufbar sein. Dies bietet einen besonderen Mehrwert für ihre Mitglieder, denn so haben sie das gesammelte Wissen des Verbands immer dabei und abrufbereit. Dabei sollte es auch möglich sein, unterschiedliche Versionen einer Datei aufzurufen. Auch eine kurze Information zu der Person, die die Datei verfasst hat, ist stets abrufbereit.
Bequem verbunden mit anderen Apps
Eine Verbandsapp sollte in Kombination mit anderen mobilen Apps nutzbar sein. Beispielsweise die Kalenderapp, wohin ihre Mitglieder Termine direkt aus der Verbandsapp importieren. Auch Apps zur Videokommunikation wie Skype, Zoom oder Google Meets können mit der Verbandsapp verbunden werden, wenn ein Mitglied einen Termin unterwegs wahrnimmt.
Jederzeit abrufbare Inhalte und zügige Kommunikation – sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitglieder auch unterwegs einen Draht zu Ihrem Verband haben. Mithilfe einer Verbandsapp machen Sie dies einfacher sowohl für Ihren Verband als auch für Ihre Mitglieder.
Wie eine Verbandsapp im Alltag bei Haus & Grund eingesetzt wird:
Die Kommunikation ist wesentlich schneller, einfacher und direkter geworden. Der Austausch untereinander ist nun möglich und wird aktiv genutzt. Zudem kann die Plattform mithilfe der App auch von unterwegs genutzt werden.
Sie möchten mehr?
Sichern Sie sich jetzt das Info-Paket Stakeholder Engagement

Darin enthalten:
- Die 5 gängigsten Anwendungsfälle und Zielsetzungen
- 5 Herausforderungen der Verbandswelt.
- Die neue Art der Informationsverteilung
- Die Schritte der Digitalisierung
- Ergebnisse mit tixxt