Die Idee der Netiquette – eine Sammlung von Verhaltensregeln, die die Kommunikation im Internet vereinfacht – ist in Online-Communities schon lange etabliert. Auch für Ihr Social Intranet oder Mitgliederportal bietet es sich an, ein solches Regelwerk zu veröffentlichen. Hierfür gibt es mehrere Gründe:
Umgangsformen klären
Gerade im beruflichen Umfeld sind die Kommunikationsformen oft nicht einheitlich. Manche Kollegen siezt man, mit anderen ist man beim Du. Viele Kollegen oder Mitglieder wissen deshalb nicht, welche Umgangsform online angemessen ist. Eine Netiquette gibt ihnen hier Sicherheit. Das ist für das Funktionieren der Plattform elementar. Viele Nutzer, die sich unsicher fühlen neigen dazu, sich aus Diskussionen heraus zu halten, um bloß keine Fehler zu machen. Die Netiquette hilft ihnen Selbstvertrauen zu fassen und ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen. Die Netiquette trägt somit zu einer lebhaften, aktiven Plattform bei.
Orientierung der Nutzer
Neben den Umgangsformen kann die Netiquette auch Regelungen zur Systematik der Plattform bilden. Hier kann erklärt werden, welche Bereiche für welche Inhalte genutzt werden sollen. So wissen alle Nutzer, an welcher Stelle sie Beiträge verfassen können. Das hilft, die Ordnung auf der Plattform zu wahren. Den Nutzern wird eine Orientierung gegeben, was sich wo finden lässt.
Aufklärung über rechtliche Regelungen
Ein Foto oder ein Beitrag aus den sozialen Medien ist schnell gepostet. Das ist allerdings nicht in jedem Fall legal. Das deutsche Urheberrecht enthält umfangreiche Regelungen dazu, wer was wann verwenden darf. In der Netiquette kann hierüber aufgeklärt werden. Die meisten Nutzer denken sich nichts Böses, wenn sie fremde Beiträge teilen und reagieren entsprechend wenig verständnisvoll, wenn diese entfernt werden müssen. Mit der nötigen Aufklärung kann hier vorgesorgt werden.
Arbeitsinstrument des Community Managers
Leider kommt es manchmal vor, dass sich einzelne Nutzer im Umgangston vergreifen oder das Funktionieren der Plattform anderweitig beeinträchtigen. Mit einer Netiquette wird hier doppelt vorgebeugt: Zum einen ist allen Nutzern klar, was akzeptiert wird und was nicht. Sie werden versuchen, ihre Beiträge konform den entsprechenden Regeln zu verfassen. Zum anderen dient die Netiquette dem Community Manager im Zweifel als Werkzeug. Mit einem Verweis auf die Netiquette können Beiträge verschoben oder im Zweifel gelöscht werden. Oftmals reicht sogar ein freundlicher Vermerk auf die Netiquette, damit ein Nutzer seinen Beitrag abändert. Wenn Beiträge ohne solche Verweise gelöscht werden entsteht häufig das Gefühl, dass willkürlich agiert wird. Das können Sie so einfach vermeiden.
Eine Netiquette für Ihre Plattform
Gerade wenn Sie noch nie als Community Manager in einem Social Intranet oder Mitgliederportal aktiv waren, ist es nicht leicht „aus dem Stand eine Netiquette zu erdenken“. Wir haben deshalb „Muster-Netiquetten“ für Sie erstellt. Über das folgende Formular können Sie kostenfrei verschiedene Versionen einer Netiquette für Ihr Netzwerk erhalten. Diese unterscheiden sich in Ausführlichkeit und Art der Ansprache – wählen Sie einfach die, die am besten zu Ihnen und Ihren Nutzern passt.
Muster-Netiquette
Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie den Download-Link als E-Mail. Pflichtangaben sind mit (*) markiert
Diesen Beitrag Ihren Followern bei Facebook und Twitter empfehlen:
Bildquelle des Vorschaubilds: Foto von Flickr-User Abulic Monkey.