Crash-Kurs Internes Community Management

In 30 Lektionen zum Experten für das Management von Corporate Social Intranets

Der Crash-Kurs Internes Community Management gibt Ihnen die nötige Grundlage, wenn Sie sich für die Betreuung einer internen Kommunikationsplattform interessieren. Sei es, weil Sie bereits als Community Manager tätig sind oder weil Ihre Organisation über die Einführung eines Social Intranets nachdenkt, das nach Betreuung verlangt. In 30 kompakten Lektionen lernen Sie hier alles, was Sie über die Aktivierung und Moderation eines internen Netzwerks wissen müssen: Von den verschiedenen Typen der Social Intranet Nutzer über den richtigen Umgangston im Netzwerk bis hin zu Tipps für erfolgreiches Tag-Management. Hilfreiche Ratschläge geben dabei Social-Media-Strategen und langjährige Experten im Bereich Community Management. All das wird untermalt mit anschaulichen Grafiken und Best Practices.

Daniel Pietzsch

Warum überhaupt internes Community Management?

Kernelement eines jeden Social Intranets ist der Austausch zwischen den Nutzern. Damit Sie die Chancen einer solchen Plattform für Ihre Organisation nutzen können, muss sie also von Ihren Kollegen akzeptiert und eingesetzt werden. Nicht immer können Sie sich dabei auf dem Kommunikationsbedarf der Nutzer ausruhen. Oft mangelt es den Kollegen an Erfahrungen mit digitalen Tools. Andere haben Angst, dass ihre Meinung im Social Intranet fehl am Platz ist oder nicht gehört wird. Die Kommunikation auf der Plattform blockiert dann oder schläft ganz ein. Hier unterstützen interne Community Manager: Sie aktivieren ihre Kollegen nachhaltig indem Sie Fragen beantworten, Diskussionen moderieren und kritische Situationen entschärfen. Mit spannenden Inhalten machen sie so aus wiederkehrenden Besuchern regelmäßige Nutzer – und im Optimalfall sogar Power User. Der durch sie entstehende Austausch ist entscheidend für den Erfolg des Netzwerks und somit auch für die Zukunftsfähigkeit der ganzen Organisation.

Themenschwerpunkte

Im Crash-Kurs Internes Community Management erhalten Sie Informationen zu diesen und vielen weiteren Themen:

  • Wozu braucht es ein Enterprise Social Network?
  • Wichtige Voraussetzungen für den Launch eines Social Intranets
  • Nutzermotivation: wie ermutige ich meine Kollegen zur Partizipation im Social Intranet?
  • Zielsetzung und Erfolgsmessung im Community Management
  • Der richtige Umgang mit den Nutzern

 

Stakeholder Engagement word cloud

„Morgens 08:35 Uhr: Rechner hochfahren, eine gute Tasse Kaffee und los geht’s. So verbrachte ich einen Monat Zeit mit dem Crash-Kurs Internes Community Management, der seinem Namen alle Ehre macht. Der Leser wird von null auf hundert beschleunigt und steigt postwendend in die Geheimnisse des Community Managements ein. Danach ist man fit für die eigene Plattform. Auch heute noch lese ich in den Lektionen nach. Besonders hilfreich waren die Tipps zum Motivieren von Nutzern und zum Aufbau von Vertrauen in der Community.“

Erik Sieb

Online Redakteur und Community Manager Netzwerk Kommunen, Deutscher Städte- und Gemeindebund

In zwei Minuten pro Tag lernen Sie:

Jeden Werktag eine kompakte E-Mail

Lektion 1

Social Media Management versus Community Management

Lektion 2

10 gute Gründe für ein Enterprise Social Network

Lektion 3

Strategie aufsetzen, Ziele definieren

Lektion 4

Die neun Typen der (Social) Intranet Nutzer

Lektion 5

Was motiviert Kollegen sich im (Social) Intranet zu beteiligen?

Lektion 6

User-Onboarding: den Weg ins Intranet einfach gestalten

Lektion 7

Alltag des Corporate Community Managers

Lektion 8

Was motiviert Menschen, einer Gruppe beizutreten?

Lektion 9

Der richtige Umgangston im Social Intranet

Lektion 10

12 Tipps für den Aufbau von Vertrauen in Ihr Intranet

Lektion 11

Kennen Sie Ihre Intranet-Nutzer?

Lektion 12

Community Engagement: Nutzer motivieren kann so einfach sein

Lektion 13

Zielsetzung: Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Community?

Lektion 14

10 Dinge, die Sie in Ihr Social Intranet posten können

Lektion 15

User Life Cycle Management

Lektion 16

Gamification im Social Intranet

Lektion 17

Herausforderungen für Corporate Communities und Lösungsvorschläge

Lektion 18

White Paper: Der perfekte Launch

Lektion 19

Sensible Launch-Phasen: Lassen Sie den CEO nicht Ihr Enterprise Social Network zerstören

Lektion 20

Intranet-Feedback

Lektion 21

Netiquette und Social Media Guidline für Social Intranets

Lektion 22

Umgang mit Kritikern im Intranet

Lektion 23

Change Management- die Angst vor Veränderungen nehmen

Lektion 24

Community Engagement: Wie erstelle ich gute Inhalte für mein Intranet?

Lektion 25

Tipps für erfolgreiches Tag-Management

Lektion 26

Führungskultur der Netzwerkdynamik

Lektion 27

Typische Fehler im Social Intranet

Lektion 28

Interne Skeptiker überzeugen

Lektion 29

Warum Social Intranets das Unternehmen nach vorne bringen – Erfolgsmessung

Lektion 30

Abschlussquiz

Jetzt teilnehmen

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Crash-Kurs Internes Community Management

„Corporate Community Management bzw. Internes Community Management ist eine wichtige Grundlage für jedes Unternehmen, das sich agil organisieren und vom Model Enterprise 2.0 profitieren möchte. Den Ansatz von mixxt, die umfassenden Tätigkeiten des Corporate Community Managers in 30 knackigen Lektionen zu beleuchten, finde ich gelungen. Das alles von einer Truppe, die zu den Vorreitern in Sachen Community in Deutschland zählen. Abonnieren. Lesen. Lernen.“

Ben Ellermann

Managing Director, MUUUH! Next

  • Ihre Daten sind bei uns sicher: Datenschutzhinweis