Diese Inhalte dürfen in Ihrer Mitarbeiter-App nicht fehlen
Darauf kommt es an
Ihr Unternehmen verfügt bereits über eine eigene Mitarbeiter-App? Mit dieser Entscheidung haben Sie einen Schritt in die richtige Richtung gemacht. So haben Sie ein vielseitiges Tool, das den Alltag aller Mitarbeitenden vereinfacht, Prozesse beschleunigt und die unternehmensinterne digitale Transformation vorantreibt. Dennoch muss ein solches Tool nicht nur rein technisch auf dem neusten Stand gehalten werden, sondern auch regelmäßig mit neuen Inhalten befüllt werden. Denn so bleibt es langfristig relevant, da die Mitarbeitenden die App als Nachrichtenquelle nutzen. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: welche Inhalte kommen am besten an? Und wie verfassen Sie solche Inhalte, damit diese auch gelesen werden? In unserem Guide finden Sie nützliche Tipps sowohl zu der Art der Inhalte als auch wie Sie diese verfassen.
Datum
Lesezeit
5 Minuten
Warum ist die Planung der Inhalte für die Mitarbeiter-App wichtig?
Eine Mitarbeiter-App ist nur so gut, wie die Inhalte, die sie bereitstellt. Ohne klar definierte und relevante Inhalte kann die App schnell an Attraktivität und Nutzen verlieren – und damit ihre Hauptziele wie bessere Kommunikation, stärkere Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung verfehlen. Die Planung der Inhalte ist daher ein zentraler Erfolgsfaktor. Im Folgenden erfahren Sie, warum das so wichtig ist und wie eine durchdachte Inhaltsstrategie die App zu einem unverzichtbaren Tool für Ihre Mitarbeitenden macht.
6 Content-Ideen für Ihre Mitarbeiter-App
Damit Ihre Mitarbeiter-App auch täglich von den Mitarbeitenden genutzt wird und somit auf lange Sicht erfolgreich bleibt, muss diese spannende Inhalte bieten. Hier finden Sie eine Liste von Themen, die bei Ihren Mitarbeitenden besonders hohen Anklang finden und zur Interaktion animieren.
Unternehmensinterne Nachrichten
Ein Personenwechsel in der Führungsetage? Eine neue Maschine in der Fertigung? Ein Streik im öffentlichen Nahverkehr? Oder ein neues Gericht in der Kantine? All diese Nachrichten haben eins gemeinsam: sie betreffen die Mitarbeitenden direkt und aus diesem Grund möchten diese auch so schnell wie möglich darüber informiert werden. In einem ohnehin schon vollen E-Mail Eingang gehen solche Nachrichten schnell unter. Nicht aber in der Mitarbeiter-App, wo das Neuste und Wichtigste ganz oben im Beitragsverlauf angezeigt wird.
Erfolge von Mitarbeitenden
Nutzen Sie die Mitarbeiter-App, um Ihren Mitarbeitenden etwas zurückzugeben. Feiern Sie dort besondere Anlässe, wie beispielsweise Jubiläen Ihrer Mitarbeitenden, über die Sie im Beitrag berichten. Auch Geburtstage und andere besondere Anlässe Ihrer Mitarbeitenden können so zelebriert werden, natürlich nur, wenn die Mitarbeitenden Ihnen die Erlaubnis dazu erteilen. So können Erfolge gemeinsam geteilt und gefeiert werden.
Informations- und Schulungsmaterial
Viele Mitarbeitende sind daran interessiert, wie sie sich in Ihrem Unternehmen weiterentwickeln können. Auch dafür ist die Mitarbeiter-App ein nützliches Tool. Teilen Sie Lernmaterialien, auf die direkt in der App zugegriffen werden kann, über das Dateimodul. Dies ist nicht nur nützlich, um zwischendurch an neues Wissen zu kommen, sondern auch, um schnell Antworten für ein akutes Problem zu bekommen, das sich in dem Moment direkt vor den Mitarbeitenden befindet. Sonst gehören auch Informationen zu demnächst stattfindenden Schulungen in den Beitragsverlauf Ihrer Mitarbeiter-App, wozu die Inhalte der Schulungen und Zeiten, wann diese stattfinden, zählen.
Umfragen und Aufrufe zu Feedback
Sie können nicht nur Inhalte in Ihre Mitarbeiter-App posten, die Ihre Mitarbeitenden konsumieren, sondern Ihre Mitarbeitenden auch selbst an den Inhalten teilhaben lassen. Dafür eignen sich Umfragen und Aufrufe zu Feedback besonders gut. Für Mitarbeitende ist dies von Interesse, da diese sich dort aktiv beteiligen und ihre Gedanken nicht nur zur App, sondern Ihrem Unternehmen allgemein äußern dürfen. Für Sie ist dies ebenfalls interessant, da Sie einen Einblick bekommen, wie zufrieden die Mitarbeitenden mit der aktuellen Lage sind, was besonders gut läuft und was noch verbessert werden kann. Funktionen wie Umfragen, die in der Web-Version vorhanden sind, sind in die Mitarbeiter-App nahtlos integriert.
Veranstaltungen
Natürlich ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeitenden über anstehende Veranstaltungen so schnell wie möglich informiert werden. Wie viele andere wichtige Informationen versinken Einladungen gerne mal in vollen E-Mail-Postfächern. Mithilfe einer Mitarbeiter-App verschwindet diese Sorge, da Mitarbeitende über Benachrichtigungen auf ihren Smartphones schnell informiert werden und Einladungen so schnell annehmen können.
Tipps zu Gesundheit und Wellness
Arbeitstage sind nicht immer einfach. Es kommt häufig zu Stresssituationen und manchmal sind Ihre Mitarbeitenden überwältigt von ihren Aufgaben. Auch hier kann die App als Unterstützung dienen. Teilen sie Tipps und Tricks, wie die Mitarbeitenden ihr Wohlbefinden verbessern können. Dies können Empfehlungen für Achtsamkeitsübungen sein oder auch Links zu Artikeln mit hilfreichen Tipps. Wenn Sie die Möglichkeit habe, können Sie auch Veranstaltungen planen, in denen das mentale Wohlbefinden und die Achtsamkeit der Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen und diese mithilfe der App bewerben.
So verfassen Sie Top-Inhalte für die Mitarbeiter-App
Neben passenden Inhalten ist es für Sie auch wichtig zu wissen, wie Sie diese Inhalte verfassen, damit so viele Mitarbeitende wie möglich die Inhalte lesen. Auch hierzu haben wir einige Tipps und Tricks zusammengefasst:
Ansprechende Überschriften setzen
Die Überschrift ist neben einem Bild das Erste, was Ihre Mitarbeitenden von einem Beitrag sehen. Machen Sie sich daher Gedanken darüber, was in einer Überschrift stehen soll. Sie sollte den Inhalt kurz und knapp zusammenfassen und gleichzeitig das Interesse der Nutzer:innen der App erregen – keine einfache Aufgabe. Dennoch ist dies eine Fähigkeit, die erlernbar ist und mit der Zeit bekommen Sie ein Gefühl dafür, welche Überschriften gut ankommen. Tipp: Sehen Sie sich Beiträge an, die mehr Interaktionen haben als andere, dies kann Ihnen dabei helfen zu verstehen, was den Nutzer:innen gefällt, beginnend mit der Überschrift.
Blickfänger einbauen
Etwas, was Nutzer:innen nicht einfach so übersehen, sind visuelle Gestaltungselemente bei Ihren Beiträgen. Dazu zählen Bilder und Videos. Überlegen Sie also gut, welche Bilder zu Ihren Beiträgen passen, damit die Nutzer:innen nicht einfach weiterscrollen. Tipp: Überlegen Sie sich ein bestimmtes System für Bilder in Ihren Beiträgen. Mithilfe von visuellen Mitteln wie Piktogrammen, Rahmen etc. können Sie die Bilder so markieren, dass die Nutzer:innen der App sofort wissen, um welche Art von Beitrag es sich handelt. Dabei ist Ihrer Kreativität keine Grenze gesetzt.
Infografiken erstellen
Eine besondere Art von Abbildung, die Sie im Beitragsverlauf posten, ist die Infografik. Dies sind Grafiken, in denen kürzere Texte von Abbildungen unterstützt werden. So können Sie komplexe Themen einfach, verständlich und schnell lesbar darstellen. Und gerade deswegen sind Infografiken besondere visuelle Elemente, die im Kopf hängen bleiben. Auch wenn es etwas aufwändiger ist solche Grafiken zu erstellen, lohnt sich der Aufwand dennoch, da diese Grafiken gerne gesehen werden. Weiterhin gibt es auch viele Tools, die die Erstellung von Infografiken deutlich vereinfachen, sodass dies keine so große Herausforderung mehr ist.
Textlänge beachten
Die Länge der Texte ist einer der wichtigsten Aspekte für einen erfolgreichen Beitrag. Dabei gibt es zwei Extreme: Kurze und prägnante Texte können schnell gelesen werden, enthalten die wesentlichen Informationen und lenken nicht zu sehr ab. Daher eignen sie sich optimal, um schnell wichtige Informationen und Neuigkeiten zu übermitteln. Lange Texte wirken auf den ersten Blick abschreckend. Aber das müssen Sie nicht sein, immerhin können solche Texte auch einen Mehrwert mit sich bringen, vor allem wenn Nutzer:innen nach dem Lesen an neues Wissen gelangen. Wenn Sie eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes eines längeren Texts verfassen, bevor dieser beginnt, kann ein solcher Text dennoch Interesse erregen und dazu führen, dass die Mitarbeitenden sich Zeit nehmen, ihn durchzulesen. Dies ist besonders empfehlenswert für Texte mit lehrenden Inhalten. Beides kann auch kombiniert werden: verfassen Sie einen kurzen Text im Beitragsverlauf und verlinken Sie dort einen längeren Text für den Fall, dass die Mitarbeitenden sich detaillierter mit der Thematik auseinandersetzen wollen.
Interaktivität schaffen
Wie bereits angemerkt, können Sie in Ihrer Mitarbeiter-App auch Fragen und Umfragen erstellen, was die Nutzer:innen der App zu mehr Teilnahme an der Plattform motiviert. Überlegen Sie sich neben klassischen Einsatzbereichen, wie Entscheidungen oder Feedbacks auch andere Möglichkeiten, wo Sie Fragen und Umfragen nutzen können. Vor allem ist dies empfehlenswert, wenn diese in das Thema, mit dem sich ein Beitrag befasst, integriert werden. Nutzen Sie also alle Möglichkeiten Ihrer Mitarbeiter-App, um Ihre Inhalte möglichst abwechslungsreich zu gestalten.
Persönlicher Bezug
Wenn Ihre Mitarbeitenden einfach weiterscrollen und merken, dass nichts wirklich ansprechend ist, ist das Risiko hoch, dass sie die App nicht mehr verwenden wollen und werden. Auch hier haben Sie Möglichkeiten, die Erfahrung in der Mitarbeiter-App so zu gestalten, dass es nicht zu der oben beschriebenen Situation kommt. Nutzen Sie dafür die Gruppenfunktion. Nutzer:innen können sich in der Mitarbeiter-App Gruppen anschließen, die nicht nur ihre Stelle, sondern auch ihre Interessen widerspiegeln. Aber auch Gruppen zur Branche und sogar zu privaten Interessen sind möglich. So haben die Nutzer:innen die Oberhand darüber, welche Inhalte sie angezeigt bekommen und bekommen so auch nur das zu sehen, was sie wirklich interessiert, wodurch sie an Ihre App gebunden werden.
FAQ Mitarbeiter-App
Was ist eine Mitarbeiter-App?
Eine Mitarbeiter-App ist eine mobile Anwendung, die Unternehmen nutzen, um die Interne Kommunikation und Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden zu verbessern. Sie bietet Funktionen wie Nachrichtenverläufe, Dokumentenmanagement, Terminverwaltung, Chat und vieles mehr.
Welche Vorteile bietet eine Mitarbeiter-App?
Eine Mitarbeiter-App verbessert die Interne Kommunikation, erhöht die Effizienz, ermöglicht mobiles Arbeiten, stärkt das Teamgefühl und bietet eine zentrale Plattform für wichtige Informationen und Dokumente. Dabei ist sie standort- und abteilungsübergreifend, sodass alle Kolleg:innen erreicht werden können, bspw. auch jene ohne Schreibtisch-Arbeitsplatz.
Wie funktioniert eine Mitarbeiter-App?
Mitarbeiter-Apps funktionieren über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Nach dem Download und der Anmeldung können Mitarbeitende auf verschiedene Funktionen wie Chat, Newsfeeds, Arbeitspläne und Dokumente zugreifen. Häufig gibt es zur Mitarbeiter-App auch eine zugehörige Web-Variante, die beispielsweise am (Firmen-)PC oder auch im mobilen Browser aufgerufen werden kann.
Welche Funktionen sollte eine Mitarbeiter-App haben?
Eine effektive Mitarbeiter-App sollte Funktionen wie Nachrichtenversand, Kalender, Dokumentenmanagement, Chat, Feedback-Tools und eventuell Integrationen mit anderen Unternehmenssystemen bieten. Zudem sollte sichergestellt sein, dass sie sowohl für Android-, als auch für iOS-Systeme geeignet ist.
Warum ist eine Mitarbeiter-App wichtig?
Eine Mitarbeiter-App ist wichtig, um die Interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern, besonders in Zeiten von Remote-Arbeit und insbesondere in dezentralen Organisationen. Sie sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden stets informiert sind und fördert ein stärkeres Employee Engagement.
Wie viel kostet eine Mitarbeiter-App?
Die Kosten für eine Mitarbeiter-App variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang. Es gibt sowohl kostenfreie Basisversionen als auch kostenpflichtige Versionen, die zusätzliche Funktionen und Support bieten, beispielsweise die Darstellung im Corporate Design des Unternehmens. Hier lohnt sich ein Vergleich der Anbieter sowie vorab eine genaue Planung, welche Funktionen gewünscht sind.
Wie implementiere ich eine Mitarbeiter-App im Unternehmen?
Um eine Mitarbeiter-App im Unternehmen zu implementieren, sollten Sie zunächst die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden analysieren, dann eine passende App auswählen, Ihre Mitarbeiter:innen schulen und kontinuierlich Feedback einholen und die App entsprechend anpassen. Auch kann es hilfreich sein, die App vor dem Livegang mit einer Gruppe an ausgewählten Kolleg:innen zu testen, um alle Funktionen auszuprobieren und mögliche Fallstricke zu beseitigen.
Fazit
Für erfolgreiche Inhalte auf Ihrer Mitarbeiter-App gibt es zwei Grundpfeiler, nämlich die Themen, die Sie in Ihren Beiträgen behandeln und wie Sie diese Themen darstellen – sowohl schriftlich als auch mit anderen interaktiven und visuellen Mitteln. Wenn Sie sich also mit diesen beiden Grundpfeilern genau auseinandersetzen und diese zu kombinieren wissen, steht dem Erfolg Ihrer Mitarbeiter-App nichts mehr im Weg.
Lesen Sie hier weiter:
Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Unternehmen?
Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihr Unternehmen tixxt einsetzen kann.