Digitale Transformation

Chancen, Risiken & Lösungen

Die Digitale Transformation stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit für Unternehmen dar. Wer heute versäumt Management-Ansätze zu ändern und auf neue Technologien und Methoden zu setzen, wird abgehängt. Wir zeigen Ihnen hier, worum es bei der Digitalen Transformation geht und wo Ihr Unternehmen im Moment steht.

Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

Ihr Social Intranet hilft Ihnen in verschiedenen Bereichen Zeit und Ressourcen zu sparen.

%

der Unternehmen schätzen die Bedeutung der Digitalisierung als wichtig bis sehr wichtig ein.

Was bedeutet Digitale Transformation?

Die Digitale Transformation läuft in drei Schritten ab.
In der ersten Phase entwickelt sich ein Digitales Verständnis. Das bedeutet, neue Möglichkeiten von Technologie werden erkannt und umgesetzt.
Der zweite Schritt wird als Digitale Nutzung bezeichnet. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Technologie ausgereift ist, als „normal“ betrachtet wird und flächendeckend genutzt wird.
Die dritte Phase, die eigentliche Digitale Transformation, ist dadurch gekennzeichnet, dass die neue Technologie die vorherige verdrängt. Was vor einigen Jahren noch neu und bahnbrechend war, ist nun der Standard. Unternehmen müssen den Schritt der Digitalen Transformation mitgehen. Ansonsten können sie in der konkurrenzreichen Welt der Wirtschaft nicht bestehen.

Die drei Stufen der Digitalen Transformation

Umsetzung im Unternehmen

In Bezug auf Enterprise 2.0 und insbesondere Social Intranets bedeutet dies: In den 1990ern wurde es möglich, innerhalb von Unternehmen über Intranets zu kommunizieren. Langsam aber sicher breiteten sich diese aus und wurden beständig weiter entwickelt und verbessert. Mittlerweile wird es von den meisten Mitarbeitern als normal betrachtet über Intranets und andere E 2.0-Tools mit den Kollegen zu kommunizieren. Laut der „Großen Intranet Studie“ der SCM nutzen bereits Dreiviertel der befragten Unternehmen Social Intranets zur internen Kommunikation. Sie sind in weiten Teilen dabei, das Telefon und die E-Mail abzulösen. Die ersten beiden Schritte sind somit getan. Damit die Digitale Transformation gelingen kann, müssen Unternehmen sich den neuen Gegebenheiten anpassen und neue Möglichkeiten zu Standards machen.

Chancen der Digitalen Transformation

So kann Ihr Unternehmen profitieren

Vorteile der neuen Arbeitswelt

Unternehmen berichten von Verbesserungen bei der Zusammenarbeit

%

Erhöhtes Engagement

Erhöhte Interaktion und verbesserte Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Kunden.

%

Zufriedenere Kunden

Kunden sind zufriedener, wenn der Support über moderne Kommunikationswege angeboten wird.

%

Steigerung der Produktivität

Mehr Kollaboration und Vernetzung erhöhen die Produktivität.

Erhöhtes Engagement

Die Möglichkeiten der Digitalen Transformation führen laut einer Studie der Altimeter Group in 75% der befragten Unternehmen zu einer erhöhten Interaktion zwischen den Mitarbeitern und Kunden.

Zufriedene Kunden

Ihre Kunden sind daran gewöhnt, Probleme und Anregungen digital zu kommunizieren. Als Unternehmen müssen Sie diese Möglichkeit anbieten und schnell auf Support-Anfragen reagieren.

Steigerung der Produktivität

Durch verbesserte Zusammenarbeit profitiert die Kollaboration und das Wissens-Management. So wird Ihr Unternehmen einen innovativer und produktiver. Die Digitale Transformation eröffnet Ihnen eine Vielzahl an Chancen. Diese verstreichen zu lassen wirkt sich negativ auf die Zusammenarbeit im Unternehmen und mit den Kunden aus. Verpassen Sie nicht die Möglichkeit, Ihrem Unternehmen einen Innovations- und Produktivitässchub zu ermöglichen.

Wo steht Ihr Unternehmen?

Es geht nicht nur um Technologie

Natürlich müssen technologische Anpassungen vorgenommen werden, damit ein Unternehmen die Digitale Transformation vollziehen kann. Wichtiger ist jedoch, dass diese auch Teil der Unternehmenskultur werden und die Mitarbeiter ihr Arbeiten gerne an die neuen Möglichkeiten anpassen. Das kann zum Beispiel erreicht werden, wenn alles Neue rund ums Unternehmen zuerst im Intranet veröffentlicht wird. Das zeigt, wie wichtig das Netzwerk für die Firma ist und verankert es bei den Mitarbeitern.

Advokaten der Digitalen Transformation

Jede Neuerung braucht Advokaten, die sich für die Veränderungen einsetzen. Bei der Einführung von Enterprise 2.0 Technologien, wie zum Beispiel Social Intranets, empfiehlt es sich mit einer kleinen, begeisterten Gruppe zu starten, die dann den Rest der Belegschaft überzeugt und in der ersten Phase unterstützt. Diese Gruppe sollte aus Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen und Hierarchie-Ebenen bestehen. Wer sofort alle Mitarbeiter völlig überzeugen will, wird in den meisten Fällen damit scheitern.

Change Management – wo steht Ihr Unternehmen?

Digitale Transformation braucht eine Strategie, die auch festlegt, welche neuen Technologien verwendet werden und wie das Management umgestaltet wird. Wenn ein Unternehmen beginnt sich zu digitalisieren, ist hiervon nicht nur die technische Infrastruktur betroffen, sondern auch das Management muss sich wandeln. Die Fortschritte in beiden Bereichen unterscheiden sich stark zwischen verschiedenen Unternehmen. Die auf einer Studie des MIT basierende Grafik klassifiziert, wie weit Unternehmen bezüglich der Digitalen Transformation bereits gekommen sind:

Digital Beginners

- Skeptisch gegenüber neuen Technologien
- Erste Experimente werden gemacht
- Unreife digitale Kultur

Unternehmen, die noch skeptisch gegenüber neuen Technologien sind und höchstens erste Experimente machen, werden als Digital Beginners bezeichnet. Eine digitale Kultur hat sich hier noch nicht manifestiert. Manche Unternehmen lehnen diese bewusst ab, da sie von ihren klassischen Business-Tools überzeugt sind und mit diesen effektiv arbeiten. Andere befinden sich unfreiweillig in dieser Gruppe. Da noch keine technologischen Neuerungen vorgenommen wurden, hat sich meist auch der Management-Ansatz noch nicht geändert. Diese Unternehmen sind noch am weitesten von der Digitalen Transformation entfernt und laufen Gefahr, abgehängt zu werden.

Digital Conservatives

- Digitale Vision existiert
- Wenige moderne Funktionen, aber ausgereifte klassische Infrastrukturen
- Starke übergreifende Führungskulturen
- Aufbau digitaler Fähigkeiten und digitaler Kultur

Wenn zwar eine digitale Vision entsteht, moderne Technologien aber nur langsam und vereinzelt eingeführt werden, befindet man sich wahrscheinlich in einem „konservativen“ Unternehmen. Hier wird nicht einfach in moderne Features investiert, da die vorhandene, klassische Infrastruktur ausgereift und hochwertig ist. Meist verfügen solche Unternehmen über starke, übergreifende Führungs-Strukturen und das Bewusstsein, dass sich Management-Ansätze mit der Technologie ändern müssen. So werden digitale Fähigkeiten in der Belegschaft entwickelt und anhand neuer Technologien erprobt und ausgeweitet. Auf diese Weise entsteht die digitale Kultur hier meist langsam, aber nachhaltig. Solche Unternehmen werden den Weg zur Digitalen Transformation langsam aber nachhaltig vollenden.

Digital Fashionistas

- Kein übergreifendes Konzept
- Einsatz von modernen Funktionen & Social Media
- wenig interne Koordination
- Digitale Kultur nur stellenweise vorhanden

Ein Unternehmen fällt dann in die Kategorie der Fashionistas, wenn neue Features und Social Media gerne eingesetzt werden, es dafür aber kein übergreifendes Konzept gibt. Das führt oft dazu, dass Technologien nicht zielführend genutzt werden oder sich sogar gegenseitig behindern. In den meisten Fällen liegt das daran, dass intern nicht abgesprochen wurde, wo und in welchem Maße neue Technologien eingesetzt werden sollen. In solchen Unternehmen konnte sich eine Digitale Kultur meist noch nicht entwickeln. Wenn überhaupt manifestiert sie sich in einzelnen, fortschrittlichen Abteilungen oder Teams.

Digirati

- Durchdachtes Gesamtkonzept
- Gute Management- und Führungskultur
- Digitale Initiativen zur Steigerung von Mehrwerten neuer Technologien
- Starke digitale Kultur

So werden Unternehmen bezeichnet, die die Digitale Transformation weitgehend vollendet haben. Es gibt ein technologisch gut durchdachtes Gesamtkonzept. Um die Akzeptanz der neuen Technologien zu erhöhen werden verschiedene Maßnahmen getroffen, die Mehrwerte der neuen Möglichkeiten aufzeigen und vergrößern. Das Management setzt schon weitgehend auf moderne Management- und Führungsansätze und Hierarchien werden abgeflacht. In solchen Unternehmen ist eine neue, digitale Kultur bereits stark ausgeprägt.

Vor allem wenn Ihr Unternehmen zur ersten oder dritten Gruppe gehört, ist es an der Zeit einen Wandel zu beginnen. Versuchen Sie Ihre Vorgesetzten und Kollegen von den Möglichkeiten von Social Intranets und anderen Enterprise 2.0 Tools zu überzeugen. Denn stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das sich vor 20 Jahren geweigert hat auf E-Mails zu setzen. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es heute nicht mehr existieren.

Sie möchten mehr?

Sichern Sie sich jetzt das Info-Paket Employee Enagement

Anforderungsmatrix

Darin enthalten:

  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Übersicht über die Funktionen
  • Screenshots mit Erklärungen
  • Hintergründe zum hervorragenden Bedienerlebnis
  • Bereitstellungsmöglichkeiten
  • Ihre Daten sind bei uns sicher: Datenschutzhinweis

Oder lesen Sie hier weiter:

Wie Sie mit dem richtigen Führungsstil Digitale Transformation meistern

Dass sie mit ihrem Führungsstil Digitale Transformation in ihrer Organisation vorantreiben können, ist vielen Führungskräften nicht ausreichend bewusst. Verschiedene Ansätze und Eigenschaften sorgen maßgeblich für den Erfolg des Wandels. Das bestätigt eine aktuelle Studie.

Gut oder schlecht? So verändert Digitale Transformation Kommunikation

Dass die Digitale Transformation Kommunikation mit Freunden und Familie verändert hat, ist nicht abzustreiten. Eine schnelle Nachricht auf WhatsApp und alle wissen Bescheid. Aber auch im Organisationsumfeld hat diese Art des digitalen Austauschs Konsequenzen, die Sie im…

Social Business Trends 2019: Digitale Transformation verstehen und gewinnen (Präsentation)

Die Veränderung der Arbeitswelt durch technologische und kulturelle Neuerungen wird immer schneller. Jetzt gilt es, als Organisation richtig auf die Digitalisierung zu reagieren. Die Social Business Trends 2019 sorgen dafür, dass Sie die Digitale Transformation verstehen und…

Wie Führungskräfte Digitale Transformation vorleben und begeistern

In einer immer komplexeren Welt sehen viele Organisationen die Digitalisierung als Gefahr. Doch Digital Leader verstehen: Der Wandel bietet Chancen, die jede Organisation zu ihrem Vorteil nutzen kann. Deshalb müssen Führungskräfte Digitale Transformation vorleben und…

So sehen Ihre Kollegen die Digitale Transformation positiv

Die Bürger der Europäischen Union sehen die Digitale Transformation positiv und fühlen sich gewappnet für die Nutzung von digitalen Technologien. Das zeigt sich in einem Spezial-Eurobarometer. Aber in vielerlei Hinsicht gibt es noch Verbesserungsbedarf: Hier sind Sie als Organisation gefragt.

Digitale Transformation im Alltag: Diese Dinge werden verschwinden

Auf vielfältige Weise macht sich die Digitale Transformation im Alltag bemerkbar. Papierdokumente, USB-Sticks oder Fernbedienungen werden möglicherweise bald in Vergessenheit geraten. Mit einem offenen Mindset können Sie diesen Trends nicht nur begegnen, sondern sie auch für sich und Ihre Organisation nutzen.

Das Phasen-Modell des Change Management – eine Stütze bei der Digitalen Transformation

Die Digitale Transformation wird von den Mitarbeitern eines Unternehmens oft als großer Umbruch erlebt. Um sie trotz Unsicherheit effizient durch den Veränderungsprozess zu leiten, hilft das Phasen-Modell des Change Management von Richard Streich. Es stellt in sieben Stufen den Verlauf der emotionalen Reaktionen bei Veränderungen da.

Erfolgsfaktoren für Digitale Transformation – Wählen Sie den Opposite-Ansatz

Stellen Sie sich vor Sie sind im Jahre 2026. Wie würden Sie diese Frage beantworten?
„Haben Sie die grundlegenden technologischen Veränderung kommen sehen?“
Durch die Studie „Eight Success Factors of Digital Transformation – How Businesses are taking the O.P.P.O.S.I.T.E. approach to business as usual“ der Altimeter Group bekommen Sie einen tieferen Blick auf die Erfolgsfaktoren für Digitale Transformation. So wird klar, dass die dazugehörige Struktur nicht nur von technischer Seite, sondern auch aus Nutzersicht betrachtet werden muss.

Digitale Transformation übersetzen: Sprechen Sie die richtige Sprache?

Die gute Nachricht ist: Die Digitale Transformation ist mittlerweile in vielen Unternehmen ein aktuelles Thema. Vielerorts herrscht der Wille, den Wandel auf einer breiten Basis umzusetzen. Was Viele dabei jedoch vergessen: Hierfür muss Digitale Transformation übersetzt werden, damit auch alle Kollegen verstehen, um was es geht.

Digitale Transformation gestalten: Mitarbeiter an Bord holen

Digitale Transformation gestalten, ohne dass Ihre Mitarbeiter auf der Strecke bleiben? Ist das möglich? Bei Ihren Kollegen entstehen möglicherweise durch die Konfrontation mit der Digitalen...