Agile digitale Transformation hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Nicht nur die Softwareentwicklung profitiert von den vier Werten des Agile Manifesto, es kann auch als branchenübergreifender Leitsatz gesehen werden.
Ursprung des Agile Manifesto
Die agile Arbeitsweise lässt sich aus dem sogenannten Agile Manifesto ableiten. Dieses Manifest entstand 2001 im Bereich der Softwareentwicklung. Es wurden vier Werte festgelegt, die der großen Unzufriedenheit bezüglich der Reaktionszeit auf Aufträge entgegenwirken sollen. Sie sollen die zeitlichen Abstände zwischen Kundenanfrage und Durchführung des Auftrags verkürzen. Dazu wird Softwareentwicklern empfohlen, sich an die vier grundlegenden Werte zu halten, die durch zwölf Prinzipien weiter ausgearbeitet wurden.
Das Agile Manifesto als bereichsübergreifender Leitsatz
Auch wenn das Agile Manifesto ursprünglich aus dem Bereich der Softwareentwicklung stammt, kann Agile für die digitale Transformation ebenso ein Leitsatz sein. Die Übertragung auf andere Bereiche ist möglich, da sich die vier Werte des Agile Manifesto auf grundsätzliche Faktoren der Zusammenarbeit beziehen. Sie sind somit nicht auf die Softwareentwicklung beschränkt. Funktioniert agile digitale Transformation auf nicht-softwarebezogenen Ebenen, hält sich nicht etwa ein Softwareentwickler an die Werte, sondern der Digital Leader oder das Management des Unternehmens. Vereinzelt müssen Punkte des Agile Manifesto neu interpretiert werden, um bereichsübergreifend angewendet zu werden.
Die vier Werte des Agile Manifesto
-
- Interaktion und Individualität > Prozesse und Werkzeuge
Das Agile Manifesto stellt Interaktion und Individualität über Prozesse und Werkzeuge. Das bedeutet, dass die Qualifikationen der Mitarbeiter sowie die Kommunikation im Team wichtiger sind als Entwicklungsprozesse. Die Zusammenarbeit hängt laut dem Agile Manifesto stärker von den Mitgliedern des Teams als der verwendeten Werkzeuge ab. Stellt das Team beispielsweise fest, dass es mit einem selbstgewählten Programm besser den Arbeitsfortschritt darstellen kann als mit dem gegebenen Hilfsmittel, sollte das Werkzeug gewählt werden, das eine erfolgreichere Zusammenarbeit verspricht.
- Interaktion und Individualität > Prozesse und Werkzeuge
-
- Funktionierende Software > Umfassende Dokumentation
Das Höherstellen von funktionierender Software über umfassende Dokumentation heißt nicht, dass bei einer agilen Arbeitsweise nicht ausreichend dokumentiert wird. Das Agile Manifesto warnt lediglich vor Zeitverschwendung aufgrund exzessiver Dokumentation. Wenn das Agile Manifesto bereichsübergreifend angewendet wird, nimmt das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens den Platz der funktionierenden Software ein.
- Funktionierende Software > Umfassende Dokumentation
-
- Zusammenarbeit mit dem Kunden > Vertragsverhandlung
Laut dem Agile Manifesto hat die Zusammenarbeit mit dem Kunden Vorrang vor Vertragsverhandlungen. Sobald der Fokus auf der Interaktion liegt, kann das Produkt genau den Wünschen des Kunden angepasst werden. Durch ständige Kommunikation weiß der Kunde über den Stand der Dinge Bescheid, fühlt sich nicht übergangen und kann seine Meinung kundtun. So sind sowohl die jeweilige Organisation als auch der Kunde zufriedener.
- Zusammenarbeit mit dem Kunden > Vertragsverhandlung
- Reagieren auf Veränderung > Befolgen eines Plans
Eine höhere Gewichtung der Reaktion auf Veränderung über das Befolgen eines Plans bietet dem Team die Möglichkeit, vorher erstellte Pläne unter Umständen flexibel neu zu definieren. Auch wenn jedes Projekt geplant werden sollte, heißt das nicht, dass dieser Plan die Zusammenarbeit unverändert überstehen wird. Sollte sich die Lage ändern, sollte der Plan überarbeitet werden, anstatt ihm weiter stur zu folgen.
Die zwölf Prinzipien werden individuell angepasst
Die zwölf dem Agile Manifesto anhängenden Prinzipien sind jedoch auf das Fachgebiet Softwareentwicklung limitiert. Die Prinzipien, nach denen das Agile Manifesto ausgeübt werden kann, richten sich immer nach der jeweiligen Branche des Anwenders und müssen deshalb individuell bestimmt werden. Beispielsweise lautet das erste Prinzip des Agile Manifesto: „Kundenzufriedenheit durch frühzeitige und ständige Auslieferung der Software“. In anderen Bereichen muss die Auslieferung der Software hier durch das jeweilige Produkt ersetzt werden. Für die Kundenkommunikation bedeutet das, dass der Kunde Prototypen und Fortschritte des Produkts zu Gesicht bekommt. Das Prinzip muss dabei für den jeweiligen Zweck umformuliert werden.
Das bedeutet agile digitale Transformation
Hält man sich an die Werte des Agile, werden Themen wie Kundenzufriedenheit, Teamarbeit und Kommunikation priorisiert, während rein organisatorische Sujets in den Hintergrund rücken. Die Arbeit richtet sich nach den Wünschen des Kunden und weniger nach den Vorgaben des Unternehmens. Das heißt, dass Prinzipien des Unternehmens unter Umständen umgeändert werden müssen, sollte das ein besseres Endergebnis für den Kunden bedeuten. Bei erfolgreicher Umsetzung des Agile Manifesto werden Kunden daher zufriedener, während der Arbeitsprozess schneller abläuft.
Die Werte von Agile entsprechen damit der Flexibilität der heutigen Unternehmenskultur. Durch die digitale Transformation kommt es immer wieder zu Neuerungen im technischen Bereich, die die Arbeit im Unternehmen verändern. In unseren Social Business Trends erfahren Sie, mit welchen Entwicklungen zukünftig gerechnet werden kann. Hier bedeutet agile digitale Transformation, die neuen Mittel in das Geschehen einzubinden. So wird der geplante Arbeitsverlauf nicht unterbrochen. Bisheriger Fortschritt geht nicht verloren. Flexibilität, die in der Digitalisierung verlangt wird, wird hier großgeschrieben.
Diesen Beitrag Ihren Followern bei Facebook und Twitter empfehlen:
[twoclick_buttons]
Bildquelle des Vorschaubilds: Foto von Pexels-User Unsplash.