Die Individualität Ihrer Mitglieder zeigt sich auch im interaktiven Mitgliederportal. Je nach Art und Weise der Aktivität lassen sich die Nutzer des Netzwerks in Kategorien einordnen. Wenn Sie die sechs Typen im Mitgliederportal anhand dieser Infografik identifizieren, wissen Sie genau, was Ihre Mitglieder brauchen, um weiterhin am Verband interessiert zu bleiben.
Der Fan
Der Fan ist grundsätzlich stark an den Verband gebunden. Er interessiert sich sehr für die Anliegen, die der Verband vertritt. Aufgrund seiner hohen emotionalen Bindung teilt er begeistert eigene und anderswo gefundene Inhalte im Mitgliederportal. Ebenso kommuniziert er seine Begeisterung an andere Mitglieder, indem er ihre Inhalte mit „Interessant“-Markierungen versieht.
Damit der Fan seine hohe Aktivität beibehält, braucht er hochqualitativen Content. Das können zum Beispiel aktuelle Neuigkeiten zu Verbandsanliegen sein. Aber auch Inhalte, die ins das persönliche Interessengebiet des Fans fallen, sind hier gefragt. Doch das bloße Teilen von Inhalten reicht dem Fan meist nicht aus. Er will sich außerdem über Neuigkeiten austauschen und diskutieren. Deshalb erstellt er gerne Umfragen und beteiligt sich an Diskussionsrunden im Mitgliederportal. Er ist als Power-User entscheidend für den Erfolg Ihres Netzwerks und sollte unterstützt werden.
Der Experte
Seinen Expertenstatus erreicht er dadurch, dass er durch seine Position im Verband oder durch persönliches Interesse viel Wissen zu einem speziellen Thema sammeln konnte. Dieses bringt er jetzt aktiv im Mitgliederportal ein. Seine Bindung zum Verband ist dabei weniger emotional als die des Fans. Sie beruht viel mehr auf faktischem Interesse an den inhaltlichen Anliegen des Verbands.
Deshalb braucht er statt hitziger Diskussionen eher funktionierendes Wissensmanagement, sodass er sein Wissen erfolgreich mit anderen Mitgliedern teilen kann. Damit sein Interesse weiterhin bestehen bleibt, hofft er stets auf neue Wissensquellen und aktuelle Aufarbeitungen.
Der Helfer
Der Helfer fühlt sich für den Erfolg des Mitgliederportals mitverantwortlich. Er versucht dafür zu sorgen, dass alle Beteiligten Funktionen und Vorteile der Plattform verstehen. Deshalb beantwortet er anderen Nutzern gerne Fragen und steht ihnen bei Problemen zur Seite. Er ist wichtig für ein Mitgliederportal, da er dem Community Manager mit seiner Hilfsbereitschaft einiges an Arbeit abnimmt.
Damit der Helfer nie die Motivation verliert, braucht er ab und zu Anerkennung. Nur so empfindet er seine Arbeit als wertgeschätzt und wird Sie auch weiterhin unterstützen. Außerdem benötigt er interessierte und fragende Mitglieder, damit er etwas zu tun hat.
Der Strukturierte
„Ordnung ist das halbe Leben!“, denkt sich der Strukturierte und sorgt auch in Ihrem Netzwerk dafür, dass alles an der richtigen Stelle zu finden ist. Er nutzt Funktionen der Plattform, wie etwa Personenhinweise oder Themen, um die Ordnung im Mitgliederportal langfristig zu halten. So sorgt er dafür, dass Beiträge über die Suchfunktion gefunden und die richtigen Mitglieder erreicht werden. Ebenso erhofft er die gleiche strukturierte Einstellung von anderen Mitgliedern. Abgesehen von seinen andauernden Aufräumarbeiten veröffentlicht er jedoch relativ selten selbst etwas im Netzwerk.
Der stille Leser
Der stille Leser besucht das Mitgliederportal regelmäßig. Das wissen jedoch die wenigsten Mitglieder, da er sich nur sehr selten in Diskussionen einbringt. Vielmehr informiert er sich über alle wichtigen Inhalte und Termine im Mitgliederportal ohne selbst am Austausch teilzunehmen. Für ihn ist entscheidend, dass alle wichtigen Informationen im Mitgliederportal zu finden sind.
Laut der 90-9-1-Regel ist die Gruppe der stillen Leser oft die größte auf interaktiven Plattformen. Deshalb sollten Sie versuchen, diese Gruppe durch Fragen und übersichtliche Umfragen zur Mitarbeit zu motivieren. Auch direkte Ansprachen helfen, einen stillen Leser zum aktiven Mitglied zu machen.
Der Offliner
Der Offliner meidet das Mitgliederportal soweit er kann. Das kann mehrere Gründe haben. Es kann sich bei einem Offliner um einen eindeutigen Gegner der Plattform handeln. Oft ist ein Offliner dem Netzwerk gegenüber jedoch nicht vollends abgeneigt. Er nutzt nur lieber die Mittel, mit denen er bereits vertraut ist. Er empfängt per E-Mail Zusammenfassungen und Empfehlungen. Oft dauert es etwas länger, den Offliner im Netzwerk zu aktivieren.
Dazu braucht er interessante Impulse, die ihn am Geschehen im Mitgliederportal Teil haben lassen wollen. Bis er sich zum Beteiligen im Mitgliederportal durchringt, benötigt der Offliner automatische Zusammenfassungen. Diese garantieren, dass er trotz mangelnder Aktivität im Netzwerk immer auf dem Laufenden bleibt.
FAQ Mitgliederportal
Was ist ein Mitgliederportal?
Ein Mitgliederportal ist eine Online-Plattform, die speziell für die Mitglieder eines Verbands oder einer Institution entwickelt wurde. Es bietet Funktionen wie Mitgliederverwaltung, Kommunikation, Dokumentenaustausch und Zugang zu exklusiven Inhalten und Services.
Warum sollte ein Verband ein Mitgliederportal nutzen?
Ein Mitgliederportal bietet zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Kommunikation, effiziente Verwaltung von Mitgliederdaten, zentralisierte Ressourcen, und erhöhte Mitgliederbindung durch personalisierte Inhalte und Services. Auch dient es dem Verband dazu, sich und seine Mehrwerte gegenüber den Mitgliedern stärker zu positionieren.
Wie funktioniert ein Mitgliederportal?
Ein Mitgliederportal funktioniert durch die Bereitstellung einer sicheren Online-Plattform, auf der Mitglieder nach Anmeldung auf verschiedene Funktionen und Inhalte zugreifen können. Dies umfasst oft Mitgliederverzeichnisse, Foren, Veranstaltungsanmeldungen und Dokumentenmanagement.
Welche Funktionen sollte ein Mitgliederportal haben?
Ein Mitgliederportal sollte Funktionen wie Mitgliederverwaltung, Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. Foren oder Nachrichten), Dokumentenmanagement, Veranstaltungsmanagement, ein Mitgliederverzeichnis und Analyse-Tools zur Auswertung von Mitgliedsaktivitäten bieten.
Wie kann ein Mitgliederportal die Mitgliederbindung erhöhen?
Ein Mitgliederportal kann die Mitgliederbindung erhöhen, indem es personalisierte Inhalte, exklusive Ressourcen und eine Plattform für Networking und Engagement bietet. Es ermöglicht Mitgliedern, sich aktiv am Verbandsleben zu beteiligen und sich besser mit anderen Mitgliedern zu vernetzen. Ein Mitgliederportal unterstützt den Verband, seine Hauptfunktion zu erfüllen: Eine schlagkräftige Interessenvertretung seiner Mitglieder zu sein.
Typen im Mitgliederportal identifizieren und Ihr Netzwerk aktivieren
Je nach dem, wie sich die Nutzer Ihres Mitgliederportals zusammensetzen, sollten Sie diese auf andere Art und Weise mit in das Geschehen einbeziehen. Bemerken Sie beispielsweise, dass sich ein Mitglied schwer mit den Funktionen des Netzwerks tut, können Sie auf den Helfer verweisen. In vielen Situationen ergibt es Sinn, Power-User, wie den Fan oder den Experten, in Beiträgen zu markieren. Diese Arten von Mitgliedern werden sicherlich an den meisten Diskussionen Teil haben wollen. Eine gewisse Über- sowie Untervertretung bestimmter Typen kann außerdem Probleme Ihres Netzwerks aufzeigen. Sind etwa zu viele stille Leser unter Ihren Mitgliedern, sodass es kaum zum Austausch kommt, scheint es auf der Plattform nicht genügend interessante Inhalte zu geben. In diesem Fall ist es sinnvoll, mögliche Power-User zu erkennen und zum Teilen anzuregen. Besteht erst einmal ein Mindestmaß an Kommunikation, werden sich auch einige stille Leser eher am Geschehen beteiligen.
Die hier vorgestellten Typen im Mitgliederportal sind somit nicht endgültig. Es kann vorkommen, dass sich die Rolle Ihrer Mitglieder je nach Aktivität im Netzwerk und Interesse verändert. Deshalb lohnt es sich, die unterschiedlichen Typen im Mitgliederportal auszumachen und im Auge zu behalten. Weitere Impulse dazu, wie Sie Ihr Mitgliederportal dauerhaft aktivieren, erhalten Sie im White Paper „Warum liest niemand Ihre Meldungen?“. Hier geht es speziell darum, wie Sie ein interaktives Mitgliederportal zur Information Ihrer Mitglieder nutzen können und was Sie dabei beachten sollten.

White Paper - Warum liest niemand Ihre Verbandsnachrichten?
Nach dem Ausfüllen des Formulars erhalten Sie den Download-Link als E-Mail. Pflichtangaben sind mit (*) markiert.
Diesen Beitrag Ihren Followern bei Facebook und Twitter empfehlen:
[twoclick_buttons]