Social & Mobile Intranets für Industrieunternehmen

Endlich alle Mitarbeiter erreichen

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche der Wirtschaft. Auch die Industrie ist hiervon nicht ausgenommen: Hier spricht man sogar von einer vierten industriellen Revolution, ausgelöst durch fortschrittliche Informations- und Kommunikationstechnologie. Als Industrie 4.0 wird die zunehmende intelligente Vernetzung von Menschen und Maschinen bezeichnet. Sie birgt Chancen, stellt Unternehmen jedoch auch vor neue Herausforderungen. Ein Social Intranet unterstützt Industrieunternehmen, mit den Entwicklungen und Neuerungen der zunehmenden Digitalisierung Schritt zu halten.

Herausforderungen der Digitalisierung in Industrieunternehmen

Den Überblick über neue Trends und Entwicklungen behalten

Die Veränderung durch die Digitalisierung wird weiter an Geschwindigkeit zunehmen. Als Industrieunternehmen ist es hier entscheidend, am Ball zu bleiben, um nicht hinter der Konkurrenz zurückzufallen. Bei der Menge an technologischen Neuerungen fällt es vielen Unternehmen schwer, den Überblick zu behalten. Sie stellen sich die Frage: Was ist bloß ein flüchtiger Trend und was der nächste große Umbruch? Hier ist vor allem Schnelligkeit und Flexibilität gefragt. Treffen Sie Entscheidungen weiterhin über unübersichtliches E-Mail-Chaos oder sogar über rein analoge Wege, können Sie auf Entwicklungen nur schleppend reagieren.

Mensch vs. Maschine? Welche Fähigkeiten wichtig werden

Gleichzeitig hält sich weiterhin der Mythos, dass durch die zunehmende Automatisierung in der Industrie 4.0 ein Großteil der Jobs wegfallen wird. Mitarbeiter haben Angst, dass sie früher oder später gänzlich durch Maschinen ersetzt werden. Zwar können einige Arbeitswege durch künstliche Intelligenzen und zunehmende Automatisierung verkürzt werden. Doch Menschen werden nicht vollkommen von Maschinen abgelöst. Vielmehr verändern sich die Fähigkeiten, auf die es bei den Mitarbeitern ankommt. Der Fokus wird hier auf jene Skills gelegt, die Mensch und Maschine voneinander unterscheiden. So werden Innovations- und Ideenmanagement zu zentralen Themen in Industrieunternehmen. Sie sollten erkennen, dass es sich lohnt, auch Kollegen anderer Positionen und Bereiche in Entscheidungen und Innovationsprozesse einzubeziehen.

Firstline Worker digital abholen

In Produktionsstätten findet Social Collaboration bisher eher wenig Anklang. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Firstline Worker, also die Kollegen in der Fertigung und Produktion, nur selten über eigene Arbeitsgeräte verfügen und der Zugriff auf digitale Tools wie Social Intranets nur schwer möglich ist. Was dabei übersehen wird: So können Sie von den Vorteilen moderner Arbeitsweisen nur eingeschränkt profitieren, da ein entscheidender Anteil der Kollegen nicht erreicht wird. Oft sind es so die Kollegen in den Produktionsstätten, die als letztes von Neuerungen und Entwicklungen erfahren. Das sorgt schnell für Unmut, da Veränderungen für sie nur schwer nachvollziehbar sind. Auch die Expertise dieser Kollegen bleibt so größtenteils ungenutzt, da ihnen die Verbindung zu anderen Bereichen fehlt.

Laut einer aktuellen Studie ist der Social-Collaboration-Reifegrad bei den Firstline Workern, also den Kollegen in der Fertigung und Produktion, um ein Fünftel niedriger als bei den sogenannten Information Workern, also den Mitarbeitern an einem Arbeitsplatz mit PC. Der Social-Collaboration-Reifegrad beschreibt dabei, wie oft von den befragten Mitarbeitern moderne Technologien eingesetzt werden. Er reicht von Stufe 1 (keine Nutzung aktueller digitaler Technologien) bis Stufe 7 (ausschließliche Nutzung aktueller digitaler Technologien).

Social-Collaboration-Reifegrad von Firstline Workern

Social-Collaboration-Reifegrad von Firstline Workern

Der Nutzen eines Social Intranets in der Industrie 4.0

Diesen Herausforderungen müssen Sie sich stellen, um in Zeiten von Industrie 4.0 bestehen zu können. Eine Social Intranet unterstützt Sie dabei auf allen Ebenen. So können Sie hier Entscheidungsprozesse über Beitrags- und Umfragefunktionen abbilden. Die richtigen Kollegen erreichen Sie dabei über Gruppen und Personenhinweise. Das erlaubt es Ihnen, auf kurzfristige Änderungen oder wichtige Entwicklungen flexibel zu reagieren. Vor allem die Kommunikation in Teams wird so vereinfacht, sowohl innerhalb einer Abteilung als auch über interne Organisationsgrenzen hinweg. Hier können alle Kollegen vernetzt werden, egal, an welchem Standort sie sich befinden. Dazu müssen Sie nicht länger unzählige E-Mails an alle betroffenen Kollegen verschicken, sondern können alles über einen Beitrag mit Kommentaren abbilden. Hier können alle Beteiligten Ideen einbringen und diskutieren. Der Prozess bleibt dabei für alle Interessierten transparent und übersichtlich. So wird die Innovationskraft des ganzen Unternehmens gestärkt, da Ideen nicht länger in einer Abteilung besprochen werden müssen. Vielmehr können Sie in einem interaktiven Netzwerk von der Expertise aller Mitarbeiter profitieren. Social Intranets garantieren somit die Vernetzung innerhalb der Belegschaft – ganz im Sinne der Industrie 4.0.

Endlich Firstline Worker und gewerbliche Mitarbeiter erreichen

Öffnen Sie sich den Chancen der Digitalisierung, kann das für Ihr Industrieunternehmen eine deutliche Verbesserung der Zusammenarbeit bedeuten. Während per E-Mail oft nur die Kollegen im Büro erreicht wurden, bieten digitale Plattformen Möglichkeiten zum Austausch zwischen allen Bereichen. So können Sie endlich auch die Mitarbeiter in der Produktion in Prozesse einbeziehen. Dazu muss die Plattform jedoch über eine mobile App zugänglich sein, da gewerbliche Mitarbeiter nur selten über ein eigenes, stationäres Arbeitsgerät verfügen. Laut der Social Collaboration Studie geben rund 70% der Befragten an, dass sie ihr privates Gerät auch beruflich nutzen würden. Das entspricht dem „Bring Your Own Device“-Ansatz, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zunehmen konnte. Die Führungsebene muss hier unterstützen: Erlauben Sie Ihren Kollegen, sich über ihr eigenes Gerät im Social Intranet anzumelden. In tixxt ist das sogar ohne eine dienstliche E-Mail-Adresse möglich, die Firstline Worker in vielen Industrieunternehmen nicht besitzen. Hier werden Zugangsdaten mit PIN und Passwort verschickt, etwa mit der monatlichen Gehaltsabrechnung.

Auf den ersten Blick erleichtert ein Social Intranet für die Kollegen in der Produktion zunächst rein bürokratische Angelegenheiten. Firstline Worker können nun auf einer digitalen Ebene in wenigen Minuten auf Anträge und Formulare zugreifen und sie so auch einreichen. Doch interaktive Plattformen gehen noch einen Schritt weiter: Sie erlauben den Austausch zwischen allen Mitarbeitern eines Unternehmens. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Sie können abteilungsübergreifende Projektteams bilden, die auf der Plattform einen digitalen Raum für sich finden. Hier können Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen und sich gegenseitig inspirieren. Auf lange Sicht steigert das die Innovationskraft eines Unternehmens. Denn Entscheider lernen durch den Austausch mit allen Kollegen, Situationen aus anderen Perspektiven zu betrachten. Das hilft, gemeinsame Ziele im Unternehmen zu erkennen.

Daniel Pietzsch

Uns war es wichtig, auch die Mitarbeiter in der Produktion am Social Intranet teilhaben zu lassen. Nur so stellen wir sicher, dass alle Kollegen im Unternehmen den gleichen Informationsstand haben und eine gemeinsame Unternehmensidentität entstehen kann.

Thorsten Schmitt

Leiter Unternehmenskommunikation, Berentzen-Gruppe

Vorteile von tixxt für Industrieunternehmen

Daniel Pietzsch

Mit einem Social Intranet die Unternehmenskultur stärken

Die Digitalisierung sorgt nicht nur für neue, digitale Mittel der Zusammenarbeit. So wandeln sich auch die Ansprüche der Arbeitnehmer durch neue kulturelle Umstände, die sie in ihrem Privatleben spüren. Soziale Medien sorgen hier für eine neue Art der Transparenz. Arbeitnehmer sind es immer mehr gewohnt, ihre Meinung zu Themen, die sie interessieren, einbringen zu können. Viele wünschen sich genau das auch in ihrem Arbeitsumfeld. Bieten Sie Ihren Kollegen hier einen Ort, um sich frei auszutauschen, stärkt das die Unternehmenskultur. Werden Kollegen in Entscheidungen miteinbezogen, steigt die allgemeine Zufriedenheit der Belegschaft. Ihre Kollegen fühlen sich und ihre Meinung gehört und ernstgenommen. Vor allem bei den Kollegen in der Fertigung führt das zu einer höheren Mitarbeitermotivation. Während sie ohne Social Intranet den Anschluss an das verlieren, was in den Büros passiert, sind sie mit der Plattform immer auf dem neusten Stand. Hier können sie sogar selbst Ideen und Expertise einbringen. Sie werden so erfolgreich in das Alltagsgeschehen des Unternehmens integriert und können sich besser mit dessen Handeln identifizieren.

Zum Industrieunternehmen der Zukunft werden

Social Intranets wie tixxt verbessern nicht nur die Zusammenarbeit Ihrer jetzigen Kollegen. Sie werden so außerdem den Ansprüchen der Generation Y gerecht, indem Sie schnellen und transparenten Austausch auf einer digitalen Ebene erlauben. Das macht Ihr Unternehmen attraktiver für potentielle neue Arbeitnehmer. Denn die Generation, die als Digital Natives mit dem Internet und dem dauerhaften Zugang zu Informationen aufwächst, will im Berufsleben nicht auf analoge Arbeitsweisen zurückgreifen müssen. Mehr Informationen zu den Chancen der Digitalisierung für Ihr Industrieunternehmen erhalten Sie im Info-Paket „Social Intranet“. Hier werden weitere Herausforderungen durch den digitalen Wandel beleuchtet – und wie unsere Kunden diese mit tixxt überwinden.

Stakeholder Engagement word cloud

Sie möchten mehr?

Sichern Sie sich jetzt das Info-Paket Employee Enagement

Anforderungsmatrix

Darin enthalten:

  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Übersicht über die Funktionen
  • Screenshots mit Erklärungen
  • Hintergründe zum hervorragenden Bedienerlebnis
  • Bereitstellungsmöglichkeiten
  • Ihre Daten sind bei uns sicher: Datenschutzhinweis

Oder lesen Sie hier weiter:

Das Risiko von Quiet Quitting: Was Sie wissen müssen

Sind Sie in den letzten Wochen auf den Begriff “Quiet Quitting” gestoßen? Derzeit ist dieser Ausdruck in aller Munde und häufig auf allen gängigen sozialen Plattformen zu sehen. Dieses Phänomen wird...

Die Evolution der Verbandsleistungen – Nur wie?

Verbände vergraulen zu oft ihre Mitglieder, weil sie nicht mit der Digitalisierung Schritt halten können. Denn Verbandsleistungen werden durch schlechte oder nicht vorhandene Digitalisierung nicht...

Mit diesen 14 Tipps können Sie Ihre interne Kommunikation verbessern

Mit einigen kleinen Anpassungen und etwas Geduld ist es möglich, einen aktiven Kommunikationsprozess aufzusetzen. Hier haben wir Ihnen Tipps und Maßnahmen zur Verbesserung der internen Kommunikation...

Social Intranet – Die vier Stufen der Nutzer:innen Entwicklung

Die Nutzer-Entwicklung in Ihrer internen Community läuft – stark abstrahiert – in vier Schritten ab. Wenn Sie diese Entwicklungsstufen verstehen, wird es Ihnen leichter fallen, die Aktivität Ihrer...

12 gute Gründe für ein Social Intranet

Hier finden Sie 12 gute Gründe, warum Ihr Unternehmen ein individuelles Social Intranet braucht und wie und warum es sich schnell bewähren wird.

Die Mitgliederkommunikation digitalisieren

Ihre Vorteile eines digitalen Mitgliederportals sind: Mitglieder aktivieren, Außenwirkung stärken, Agilität erhöhen, Neue Services anbieten – entscheiden Sie sich für eine konsequente Umsetzung Ihrer digitalen Mitgliederkommunikation mit einem Mitgliederportal!

Digitale Gremiensitzung – Tipps wie Sie Ihre Sitzung erfolgreich online gestalten

Sie planen und begleiten digitale Gremiensitzungen oder Arbeitsgruppentreffen? Hier erfahren Sie, wie Ihnen die optimale Umsetzung gelingt und Sie bei der Vor- und Nachbereitung nichts vergessen. Wir geben Ihnen auch als Moderator Tipps, was vor, nach und während der Sitzung zu beachten ist.

Struktur folgt auf Strategie

Wie schaffen Sie Struktur in Ihrem Social Intranet? Durch Strategie! Und wie diese zwei Grundpfeiler des Erfolges am besten umgesetzt werden, erklären wir Ihnen!

“Wissen ist Macht – geteiltes Wissen ist noch mächtiger”

Sie möchten Ihr Internes Wissensmanagement auf ein neues Level bringen? Sorgen Sie für einen aktiven Wissensaustausch, der unabhängig von der Position und Erfahrung ist. So nutzen Sie den Synergieeffeckt, den ein cleveres Internes Wissensmanagement Ihnen bringen kann! Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Member Journey

Wir helfen Ihnen eine erfolgreiche Member Journey für Ihren Verband zu erstellen. Wie und wo interessieren sich potenzielle Mitglieder für eine Mitgliedschaft? Wo sind diese Touchpoints und wie nutzen Sie sie, um neue Mitglieder zu gewinnen? Wir zeigen es Ihnen!

Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?

Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.