Stakeholder Engagement bindet Mitglieder an Ihren Verband

Das moderne Ehrenamt verlangt vor allem nach Möglichkeiten zur punktuellen Beteiligung. Mitglieder sind gewillt, sich zu engagieren, häufig jedoch nicht in Form von langfristiger Partizipation. Wenn Sie Ihren Verband aktiv halten wollen, spielt hier vor allem die emotionale Mitgliederbindung eine Rolle. Die Lösung: Stakeholder Engagement bindet.

Frau auf gelbem Hintergrund hält Daumen nach oben und schaut auf Smartphone
Autor:in
tixxtteam
Datum
06.11.2018
Lesezeit

5 Minuten

Warum die emotionale Mitgliederbindung entscheidend ist

Die emotionale Mitgliederbindung ist so wichtig, weil Mitglieder durch sie immer wieder zum Verband zurückkehren, auch wenn sie sich nur punktuell einbringen. Mitglieder, die emotional gebunden sind, identifizieren sich eher mit der Arbeit des Verbands. Sie fühlen sich und Ihre Interessen besser vertreten. Auf Dauer können Sie von genau diesen Mitgliedern, ihrer Motivation und Partizipation im Verband profitieren. Deshalb gilt es, diese Personen und ihre Wünsche zu fördern.

Mit Stakeholder Engagement aktuelle Herausforderungen meistern

Die Zusammenarbeit von Stakeholdern, die überall im Land oder sogar weltweit verteilt sind, gestaltet sich oft als kompliziert. Treffen der involvierten Personen vor Ort erfordern meist viel Vor- und Nachbereitung, sowie einiges an Mühe. Die Lösung lautet hier: Digitale Gremienarbeit. So können sich auf einer Stakeholder Engagement Plattform Mitglieder und Gremien virtuell zusammenfinden. Dabei spielen räumliche und zeitliche Grenzen keine Rolle, denn jeder kann sich flexibel und ganz nach Belieben einbringen. Stakeholder Engagement bindet, da es diese Blockaden der heutigen Zusammenarbeit überwindet. Vor allem die Arbeit in Projektgruppen und Gremien wird somit erleichtert.

Wissen verteilen und nutzbar machen

Stakeholder Engagement bindet auch durch strukturiertes Wissensmanagement. Auf der Stakeholder Engagement Plattform kann Wissen nachhaltig gespeichert und auffindbar gemacht werden. So kann beispielsweise das Ergebnis des letzten Gremientreffens, sei es face-to-face oder digital, auf der Plattform als Dokument hochgeladen werden. Solche Inhalte überleben hier auch wechselnde Mitglieder. Daraus profitieren sowohl neue als auch seit längerem involvierte Stakeholder: Neulinge können sich besser in bereits angegangene Themen einlesen und erfahrene Mitglieder können ihr Wissen nach Belieben auffrischen und sogar ausweiten. Allgemein fühlen sich die Beteiligten so stärker in die Verbandsarbeit involviert, da sie jederzeit Zugriff auf Informationen und Wissen des Verbands haben.

Einbindung als zentraler Punkt im Stakeholder Engagement

Wer weiß, dass er etwas bewirken kann, wird sich eher wieder einbringen wollen. Auch hier punktet eine Stakeholder Engagement Plattform. Auf ihr sehen Ihre Mitglieder dank transparenter Kommunikation sofort, welche Auswirkungen ihre Vorschläge haben. So können sich die Mitglieder etwa in Umfragen und Diskussionen ins Verbandsgeschehen miteinbringen. Sehen diese Mitglieder dann, dass ihre Meinung nicht nur akzeptiert wird, sondern sogar etwas bewirken kann, fühlen Sie sich bestärkt und identifizieren sich mehr mit dem Verband. Aus potenziellen Gegnern oder Verweigerern werden Fans, die emotional an den Verband gebunden sind. Sie verhalten sich dementsprechend unterstützend.

Fans identifizieren und fördern

Diese Zielgruppe der Fans ist für die Verbandsarbeit besonders entscheidend. Schaffen Sie es, viele Fans an den Verband zu binden, entsteht unter ihnen ein höheres Zusammengehörigkeitsgefühl. Auf der Stakeholder Engagement Plattform treffen nun viele motivierte und interessierte Menschen aufeinander und können sich vernetzen und austauschen. Das stärkt Ihr internes Verbandsnetzwerk, da Mitglieder sich gegenseitig motivieren und ihr Wissen miteinander teilen. Erkennen andere, weniger gebundene Mitglieder jetzt, wie engagiert auf der Plattform gearbeitet wird, werden diese auch aktiver. Die Gruppe der Fans motiviert so auch den Rest der Mitglieder.

Doch von Fans profitieren Sie nicht nur intern: Die Benchmarkstudie „Fanfocus Deutschland: Verbände 2014“ zeigt, dass Mitglieder mit hoher emotionaler Bindung eher gewillt sind, den Verband an Außenstehende weiterzuempfehlen. So finden Sie neue potentielle Mitglieder, die für das Verbandsanliegen motiviert werden können. Eine hohe Mitgliederbindung sorgt somit für eine Weiterentwicklung und Erweiterung Ihres Verbands.

FAQ Stakeholder Engagement

Was ist Stakeholder Engagement?

Stakeholder Engagement ist der Prozess der Einbindung und Zusammenarbeit mit Personen oder Gruppen, die ein Interesse an oder Einfluss auf eine Organisation, ein Projekt oder eine Entscheidung haben. Es zielt darauf ab, deren Meinungen, Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und in die Entscheidungsfindung einzubeziehen, um positive Ergebnisse zu erzielen.

Warum ist Stakeholder Engagement wichtig?

Stakeholder Engagement ist wichtig, weil es dazu beiträgt, Vertrauen und Transparenz zu schaffen, Konflikte zu vermeiden und die Akzeptanz von Projekten und Entscheidungen zu erhöhen. Durch die Einbindung der Stakeholder können Organisationen wertvolle Einblicke und Feedback erhalten, was zu besseren und nachhaltigen Ergebnissen führt.

Wer sind Stakeholder?

Stakeholder sind Einzelpersonen oder Bezugsgruppen, die von den Aktivitäten, Entscheidungen oder Ergebnissen einer Organisation oder eines Projekts betroffen sind oder Einfluss darauf haben. Dies können beispielsweise Mitglieder, Kunden, Mitarbeitende, Lieferanten, Investoren oder auch Gemeinschaften sein.

Wie identifiziert man Stakeholder?

Stakeholder können durch die Analyse von Projektzielen und deren Auswirkungen identifiziert werden. Methoden wie Brainstorming, Stakeholder-Analysen und die Erstellung von Stakeholder-Matrizen helfen dabei, alle relevanten Parteien zu bestimmen und ihre Interessen und Einflussmöglichkeiten zu verstehen.

 

Welche Methoden gibt es für Stakeholder Engagement?

Zu den Methoden des Stakeholder Engagements gehören Umfragen, Interviews, Workshops, Fokusgruppen, Veranstaltungen, Online-Foren und soziale Medien. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Zielen, dem Kontext und den Ressourcen ab.

Was sind Vorteile von Stakeholder Engagement?

Die Vorteile von Stakeholder Engagement umfassen eine verbesserte Entscheidungsfindung, gesteigerte Transparenz und Vertrauen, geringeres Risiko von Widerständen und Konflikten, bessere Beziehungen und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Erfolgs von Projekten und Initiativen.

Welche Herausforderungen gibt es beim Stakeholder Engagement?

Zu den Herausforderungen gehören die Identifizierung und Priorisierung der Stakeholder, das Management unterschiedlicher und manchmal widersprüchlicher Interessen, die Aufrechterhaltung einer effektiven Kommunikation und die Sicherstellung ausreichender Ressourcen für das Engagement.

Stakeholder Engagement bindet nur, wenn Sie Beteiligung erlauben

Diese und mehr Vorteile können jedoch nur dann erzielt werden, wenn Sie als Verband Stakeholder Engagement fördern. Dazu müssen nicht nur die technischen Mittel, wie eine interaktive Plattform, vorhanden sein. Stakeholder Engagement ist außerdem eine Frage Ihrer Einstellung. Ihren Mitgliedern muss die Chance gegeben werden, mitzuwirken. Nehmen Sie das nicht auf die leichte Schulter. Wenn Sie eine „interaktive“ Plattform einführen, aber wichtige Diskussionen und Entscheidungen immer noch hinter geschlossenen Türen regeln, wird das Interesse und die Motivation Ihrer Stakeholder schwinden. Geben Sie jedoch allen Stakeholdern die Möglichkeit, an der Verbandsarbeit teilzuhaben, werden Sie von Vorteilen wie einer stärkeren Mitgliederbindung und dem gesammelten Wissen aller Beteiligten profitieren.

Um Stakeholder Engagement in allen Facetten, Auswirkungen und Chancen zu verstehen, empfehlen wir das Infopaket „Stakeholder Engagement“. Neben den hier schon angesprochenen Vorteilen erfahren Sie auch, wie erfolgreiches Stakeholder Engagement Ihren Verband noch beeinflussen wird.

Oder lesen Sie hier weiter:

Stakeholder Involvement: Für eine konstruktive Zusammenarbeit

Stakeholder Involvement So fördern Sie konstruktive Zusammenarbeit Die Bedeutung der Einbindung von Stakeholdern sollte nicht unterschätzt werden. Besonders in Verbänden, die oft auf die...

Stakeholder Engagement Plan: Leitfaden & Checkliste für Verbände

Stakeholder Engagement Plan Mit unserem Leitfaden zu einem effektiven Stakeholder Engagement Plan inkl. Checkliste Die Einbindung von Stakeholdern ist für Verbände von zentraler Bedeutung. Ein gut...

Auf alles vorbereitet mit einem Stakeholder-Engagement-Plan

Der Launch einer interaktiven Plattform bringt viele Veränderungen und damit auch Unsicherheiten bei den Nutzern mit sich. Deshalb ist es wichtig, einen Stakeholder-Engagement-Plan für die darauffolgende Zeit zu entwickeln. So überstehen Sie diese kritische Phase mühelos.

Stakeholder-Engagement-Methoden, die sich auszahlen

Verschiedene Stakeholder haben unterschiedlichste Ansprüche – da fällt es manchmal schwer, alle unter einen Hut zu bekommen. Diese simplen Stakeholder-Engagement-Methoden helfen Ihnen dabei, die Bindung, Beteiligung und Aktivität aller Beteiligten zu erhöhen.

Sind Sie neugierig auf die Herausforderungen und Erfolge anderer Organisationen?

Probieren Sie tixxt aus und entdecken Sie gemeinsam mit einem unserer Experten, wie Ihre Organisation tixxt einsetzen kann.

gruppen illustration gehirn
Kostenfrei testen